Die mit Abstand gängigsten Biomassenutzungstechniken zur Stromproduktion oder gekoppelten Strom- und Wärmeerzeugung beruhen auf Verbrennungstechnologien mit nachgeschaltetem Dampfprozess.
Dabei kommen meist Verbrennungssysteme zum Einsatz, die auf Wirkprinzipien schüttgutbefüllter Festbettanlagen unter Verwendung verschiedener Rosttypen beruhen, wobei die überwiegend flüchtigen Bestandteile der Brennstoffe ausgasen und das freigesetzte Gasgemisch über dem glühenden Brennstoffbett verbrennt. Bei Wirbelschicht-, Flugstrom- und insbesondere Staubeinblasfeuerungen, denen die Zykloidverbrennungssysteme zuzurechnen sind, findet die Verbrennung in einer Strömung in räumlicher Vermischung von Brennstoffpartikeln und Gasbestandteilen statt. Diese Systeme bieten zwar die Möglichkeit, mit Abstand weit höhere Umsätze zu erzielen, stellen jedoch zugleich weit höhere Anforderungen hinsichtlich der Konstruktion, der Auslegung, der Brennstoffaufbereitung und der Betriebsweise. Für manche Biomasse-Festbrennstoffe erweist sich dieser Mehraufwand jedoch oft als gerechtfertigt.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Optimierung der Abfallverbrennung 3 (2006) (März 2006) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Professor Dr. Udo Hellwig |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit