Verbrennungsanlagen mit höheren Wirkungsgraden für heizwertreiche Abfallstoffe

Der trotz aller Vermeidungs- und Wiederverwertungsmaßnahmen unvermeidlich anfallende Restabfall wird überwiegend in Abfallverbrennungsanlagen behandelt.

Diese Anlagen haben aufgrund ihrer langen Betriebserfahrung einen sicheren und ausgereiften Standard erreicht und entsprechen zweifelsohne dem Stand der Technik. Durch den Einsatz von mechanisch-biologischen Restabfallbehandlungsanlagen und das erhebliche Aufkommen an hausmüllähnlichem Gewerbeabfall sind in den letzten Jahren vermehrt heizwertreiche Fraktionen angefallen. Um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen wird zunehmend angestrebt, den heizwertreichen Abfall in eigens dafür ausgelegten Anlagen thermisch zu behandeln. Hierbei liegt es nahe, den energetischen Wirkungsgrad solcher Anlagen auf ein möglichst hohes Niveau anzuheben.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Optimierung der Abfallverbrennung 3 (2006) (März 2006)
Seiten: 15
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Walter Schäfers
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.