Verbrennungsanlagen mit höheren Wirkungsgraden für heizwertreiche Abfallstoffe

Der trotz aller Vermeidungs- und Wiederverwertungsmaßnahmen unvermeidlich anfallende Restabfall wird überwiegend in Abfallverbrennungsanlagen behandelt.

Diese Anlagen haben aufgrund ihrer langen Betriebserfahrung einen sicheren und ausgereiften Standard erreicht und entsprechen zweifelsohne dem Stand der Technik. Durch den Einsatz von mechanisch-biologischen Restabfallbehandlungsanlagen und das erhebliche Aufkommen an hausmüllähnlichem Gewerbeabfall sind in den letzten Jahren vermehrt heizwertreiche Fraktionen angefallen. Um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen wird zunehmend angestrebt, den heizwertreichen Abfall in eigens dafür ausgelegten Anlagen thermisch zu behandeln. Hierbei liegt es nahe, den energetischen Wirkungsgrad solcher Anlagen auf ein möglichst hohes Niveau anzuheben.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Optimierung der Abfallverbrennung 3 (2006) (März 2006)
Seiten: 15
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Walter Schäfers
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.