Konzepte für Ersatzbrennstoffkraftwerke mit hohem Wirkungsgrad

Das Bild der thermischen Abfallbehandlung hat in der Öffentlichkeit in letzter Zeit einem stärkeren Wandel unterlegen.

Während die Abfallverbrennung als solche noch vor wenigen Jahren meist mit negativen Schlagzeilen abgehandelt wurde, erscheint es heute bei der Vorstellung neuer Großprojekte als nahezu völlig normal, dass in Verbindung mit dieser Technologie ein wesentlicher Beitrag zur sicheren Energieerzeugung geleistet werden soll. Das Thema wird weniger von Diskussionen über Emissionswerte und Betriebssicherheit beherrscht, vielmehr ist der Aspekt der Maximierung des Wirkungsgrades und somit der Strom- und Fernwärmeerzeugung in den Vordergrund gerückt. Die Maßnahmen hierzu sind bereits spätestens in den 1980er Jahren vorgestellt und diskutiert worden und dementsprechend in der Literatur dokumentiert. Allerdings sind diese bisher nur in Einzelfällen in Gänze umgesetzt worden; erst die Entwicklung neuer Werkzeuge zur Auslegung der Anlagen, neue Werkstoffe sowie umfangreiche Kenntnisse aus dem langjährigen Anlagenbetrieb erlauben heute die weitere Umsetzung. Zudem wird die Umsetzung der Konzepte durch den Zwang zur Reduzierung von CO2-Emissionen stark begünstigt.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Optimierung der Abfallverbrennung 3 (2006) (März 2006)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Wirtsch.-Ing. Gerhard Lohe
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.