Konzepte für Ersatzbrennstoffkraftwerke mit hohem Wirkungsgrad

Das Bild der thermischen Abfallbehandlung hat in der Öffentlichkeit in letzter Zeit einem stärkeren Wandel unterlegen.

Während die Abfallverbrennung als solche noch vor wenigen Jahren meist mit negativen Schlagzeilen abgehandelt wurde, erscheint es heute bei der Vorstellung neuer Großprojekte als nahezu völlig normal, dass in Verbindung mit dieser Technologie ein wesentlicher Beitrag zur sicheren Energieerzeugung geleistet werden soll. Das Thema wird weniger von Diskussionen über Emissionswerte und Betriebssicherheit beherrscht, vielmehr ist der Aspekt der Maximierung des Wirkungsgrades und somit der Strom- und Fernwärmeerzeugung in den Vordergrund gerückt. Die Maßnahmen hierzu sind bereits spätestens in den 1980er Jahren vorgestellt und diskutiert worden und dementsprechend in der Literatur dokumentiert. Allerdings sind diese bisher nur in Einzelfällen in Gänze umgesetzt worden; erst die Entwicklung neuer Werkzeuge zur Auslegung der Anlagen, neue Werkstoffe sowie umfangreiche Kenntnisse aus dem langjährigen Anlagenbetrieb erlauben heute die weitere Umsetzung. Zudem wird die Umsetzung der Konzepte durch den Zwang zur Reduzierung von CO2-Emissionen stark begünstigt.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Optimierung der Abfallverbrennung 3 (2006) (März 2006)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Wirtsch.-Ing. Gerhard Lohe
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.