Konzepte für Ersatzbrennstoffkraftwerke mit hohem Wirkungsgrad

Das Bild der thermischen Abfallbehandlung hat in der Öffentlichkeit in letzter Zeit einem stärkeren Wandel unterlegen.

Während die Abfallverbrennung als solche noch vor wenigen Jahren meist mit negativen Schlagzeilen abgehandelt wurde, erscheint es heute bei der Vorstellung neuer Großprojekte als nahezu völlig normal, dass in Verbindung mit dieser Technologie ein wesentlicher Beitrag zur sicheren Energieerzeugung geleistet werden soll. Das Thema wird weniger von Diskussionen über Emissionswerte und Betriebssicherheit beherrscht, vielmehr ist der Aspekt der Maximierung des Wirkungsgrades und somit der Strom- und Fernwärmeerzeugung in den Vordergrund gerückt. Die Maßnahmen hierzu sind bereits spätestens in den 1980er Jahren vorgestellt und diskutiert worden und dementsprechend in der Literatur dokumentiert. Allerdings sind diese bisher nur in Einzelfällen in Gänze umgesetzt worden; erst die Entwicklung neuer Werkzeuge zur Auslegung der Anlagen, neue Werkstoffe sowie umfangreiche Kenntnisse aus dem langjährigen Anlagenbetrieb erlauben heute die weitere Umsetzung. Zudem wird die Umsetzung der Konzepte durch den Zwang zur Reduzierung von CO2-Emissionen stark begünstigt.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Optimierung der Abfallverbrennung 3 (2006) (März 2006)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Wirtsch.-Ing. Gerhard Lohe
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.