Bedingt durch die Bemühungen den Anteil an zu entsorgendem Restabfall so weit wie möglich zu reduzieren und zukünftig die zu deponierende Restmenge gegen null gehen zu lassen, werden verschiedene Verfahren angewandt.
Am einfachsten ist die sortenreine Sammlung von Abfällen. Diese Abfälle stellen u.U. für eine geeignete Prozesskette die benötigten Roh- oder Einsatzstoffe dar. Vermischte Abfälle werden durch geeignete Verfahren entmischt, um verwertbare Fraktionen herzustellen. Zu diesen Verfahren zählen beispielsweise die mechanische und die mechanisch-biologische Vorbehandlung – ggf. unter Einsatz von Nahinfrarot-Detektoren. Hierb ei entstehen Fraktionen, die einen gegenüber regulärem Hausmüll erhöhten Heizwert haben. Dieses Material kann als Ersatzbrennstoff (EBS) für verschiedene Einsatzzwecke verwendet werden. Im Rahmen dieses Beitrags werden nur der Einsatz dieser Materialien zur energetischen Verwertung in einem Ersatzbrennstoff-Heizkraftwerk und die dafür zu berücksichtigenden Randbedingungen betrachtet.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Optimierung der Abfallverbrennung 3 (2006) (März 2006) |
Seiten: | 18 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Udo Seiler |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.