Prämissen für den Aufbau eines modernen Ersatzbrennstoff-Heizkraftwerks

Bedingt durch die Bemühungen den Anteil an zu entsorgendem Restabfall so weit wie möglich zu reduzieren und zukünftig die zu deponierende Restmenge gegen null gehen zu lassen, werden verschiedene Verfahren angewandt.

Am einfachsten ist die sortenreine Sammlung von Abfällen. Diese Abfälle stellen u.U. für eine geeignete Prozesskette die benötigten Roh- oder Einsatzstoffe dar. Vermischte Abfälle werden durch geeignete Verfahren entmischt, um verwertbare Fraktionen herzustellen. Zu diesen Verfahren zählen beispielsweise die mechanische und die mechanisch-biologische Vorbehandlung – ggf. unter Einsatz von Nahinfrarot-Detektoren. Hierb ei entstehen Fraktionen, die einen gegenüber regulärem Hausmüll erhöhten Heizwert haben. Dieses Material kann als Ersatzbrennstoff (EBS) für verschiedene Einsatzzwecke verwendet werden. Im Rahmen dieses Beitrags werden nur der Einsatz dieser Materialien zur energetischen Verwertung in einem Ersatzbrennstoff-Heizkraftwerk und die dafür zu berücksichtigenden Randbedingungen betrachtet.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Optimierung der Abfallverbrennung 3 (2006) (März 2006)
Seiten: 18
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Udo Seiler
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit