Abfallverbrennung in der Wirbelschicht

Neues Anlagenkonzept in Allington, Großbritannien

Das Anlagenkonzept Allington ermöglicht eine mehrstufige Abfallverwertung. Die vorgesehenen Stufen sind die stoffliche Nutzung und die brennstoffliche Nutzung in der nachgeschalteten thermischen Anlage. In der Kombination mit der nachrüstbaren Ausschleusung von Brennstoff ist eine Erhöhung der Kapazität möglich, und dies gewährleistet eine sehr flexible Auslastung der Entsorgungskapazität insgesamt. Dabei ist die sichere Entsorgungskapazität für gemischte Abfälle mit niedrigem Heizwert die Grundlage für die gesicherte Entsorgung.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Optimierung der Abfallverbrennung 3 (2006) (März 2006)
Seiten: 14
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Werner Schumacher
Dipl.-Ing. Werner Meyer
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Gerhard Lohe
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.