Die Müllverbrennungsanlage ist für eine Kapazität von 250.000 t/a Restmüll – nicht gefährliche Abfälle, insbesondere Hausmüll, hausmüllähnliche Gewerbeabfälle und Sperrmüll – ausgelegt.
Für die thermische Behandlung des Restmülls wird eine zweilinige Rostfeuerung – je Linie 16 t/h Restmüll – mit jeweils nachgeschalteter Abgasreinigungsanlage, bestehend aus Entstaubung, zweistufiger nasser Abgaswäsche, Aktivkohlefilteranlage und katalytischer Entstickung vorgesehen. Die bei der thermischen Behandlung des Restmülls erzeugte Energie wird zur Produktion von Fernwärme und elektrischer Energie verwendet.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Optimierung der Abfallverbrennung 3 (2006) (März 2006) |
Seiten: | 32 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Berthold Büttenbender |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit