Die thermische Verwertung von Abfällen, insbesondere aus Haushalt und Gewerbe, gewinnt EU-weit immer mehr an Bedeutung.
Die bisher weit verbreitete Deponierung von derartigen Abfällen wird durch Regelungen auf EU- und Länder- Ebene zunehmend untersagt, da diese einerseits zu einer lang anhaltenden Belastung der Umwelt – Altlast – mit Gefahren für Grundwasser und Erdreich wird und andererseits durch unkontrollierte Emissionen, insbesondere von CH4, nicht unerheblich zur Problematik der Treibhausgase beiträgt. Bei der thermischen Verwertung wird das Gefahrenpotential der Abfälle für die Umwelt bestmöglich reduziert. Die Emission von klimarevelanten Gasen nimmt deutlich ab und Gefahren für Grundwasser und Boden sind fast vollständig ausgeschlossen. Darüber hinaus wird die in den Abfällen enthaltene Energie genutzt in Form von Wärme, Prozessdampf und/oder Elektrizität.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Optimierung der Abfallverbrennung 3 (2006) (März 2006) |
Seiten: | 13 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Johannes J. E. Martin |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.