Den Verfahren der thermischen Abfallbehandlung wird bisher die Aufgabe der Abfallbeseitigung, d.h. der sicheren und umweltverträglichen Entsorgung zugeschrieben.
Die Energie aus den Abfällen wird weitgehend zur Stromerzeugung genutzt, wobei die Auskopplung von Wärme nur stattfindet, wenn dafür Abnehmer vorhanden sind oder eine Fernwärmeversorgung saisonal möglich ist. Im Hinblick auf die Energienutzung sind die Anlagen im Allgemeinen nicht optimiert. Die Verknappung der Ressourcen an Primärenergieträgern und die Belange des Klimaschutzes erfordern es, auch die Energiereserven aus den ständig anfallenden Abfallmengen maximal zu nutzen.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Optimierung der Abfallverbrennung 3 (2006) (März 2006) |
Seiten: | 44 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Reinhard Schu Professor Dr.-Ing. habil. Manfred Born |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.