Parameterabhängige Vertragsgestaltung für die Verbrennung von Ersatzbrennstoffen in Ersatzbrennstoffkraftwerken

Anders als bei der Entsorgung von unbehandelten Abfällen in Abfallverbrennungsanlagen, bei denen fast ausschließlich nur eine massenabhängige Vergütung vereinbart wird, kann die parameterabhängige Vertragsgestaltung für die Verbrennung von Ersatzbrennstoffen in Ersatzbrennstoffkraftwerken sinnvoll sein.

Bei dieser Art der Vertragsgestaltung fließen sowohl die konstanten, unmittelbar aus dem verfahrenstechnischen Konzept der Verbrennungsanlagen hervorgehenden Preise, als auch variable Parameter wie der Heizwert, der Aschegehalt sowie der Chlorgehalt mit ein. Diese Parameter lassen sich anlagenspezifisch über ein Nomogramm darstellen. Der 100 %-Verbrennungspreis – Basispreis – wird dabei durch die Investitions- und Betriebskosten für einen Ersatzbrennstoff definierter Qualität bestimmt. Dieser Basiswert ist mit dem Lieferanten des Ersatzbrennstoffes für sein durchschnittlich zu erwartendes Produkt festzulegen. Abweichungen von diesem Durchschnittswert sind dann eindeutig preislich vorhersehbar und damit flexibel abzurechnen.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Texte zur Abfallwirtschaft (2006) (Mai 2006)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Schwefer
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.