Landkreis Miesbach

Im Landkreis Miesbach werden Elektroaltgeräte seit über 10 Jahren gesondert vom übrigen Sperrmüll erfasst.

An 16 der insgesamt 19 Wertstoffhöfe des Landkreises besteht für die Bevölkerung eine entsprechende Abgabemöglichkeit, die auf haushaltsübliche Mengen beschränkt ist. Als Sammelbehälter werden überwiegend gedeckte, seitlich mit einer Schiebeplane versehene und innen geteilte Container mit 40 m³ Fassungsvermögen eingesetzt, wobei eine Vorsortierung in Kühlgeräte, Bildschirmgeräte, Haushaltsgroßgeräte sowie in Kleingeräte erfolgt, die in Gitterboxen in die Container gegeben werden. An Wertstoffhöfen mit beschränktem Platz werden Container ohne Teilung mit ca. 13,5 m³ Fassungsvermögen sowie eine Gitterbox für Kleingeräte eingesetzt. Leuchtstofflampen werden am Wertstoffhof in geschlossenen Behältern von ca. 1 m³ Fassungsvermögen, Sonderformen in 120 l-Fässern gesammelt.



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: Elektro- und Elektronikgerätegesetz – Was kommt auf die Kommunen zu? (Januar 2005)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Walter Hartwig
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.