Landkreis Miesbach

Im Landkreis Miesbach werden Elektroaltgeräte seit über 10 Jahren gesondert vom übrigen Sperrmüll erfasst.

An 16 der insgesamt 19 Wertstoffhöfe des Landkreises besteht für die Bevölkerung eine entsprechende Abgabemöglichkeit, die auf haushaltsübliche Mengen beschränkt ist. Als Sammelbehälter werden überwiegend gedeckte, seitlich mit einer Schiebeplane versehene und innen geteilte Container mit 40 m³ Fassungsvermögen eingesetzt, wobei eine Vorsortierung in Kühlgeräte, Bildschirmgeräte, Haushaltsgroßgeräte sowie in Kleingeräte erfolgt, die in Gitterboxen in die Container gegeben werden. An Wertstoffhöfen mit beschränktem Platz werden Container ohne Teilung mit ca. 13,5 m³ Fassungsvermögen sowie eine Gitterbox für Kleingeräte eingesetzt. Leuchtstofflampen werden am Wertstoffhof in geschlossenen Behältern von ca. 1 m³ Fassungsvermögen, Sonderformen in 120 l-Fässern gesammelt.



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: Elektro- und Elektronikgerätegesetz – Was kommt auf die Kommunen zu? (Januar 2005)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Walter Hartwig
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'