Verminderung der VOC-Emissionen durch Einsatz moderner Abgasreinigungstechnologien

Neue verschärfte Gesetzesforderungen haben das Thema „Abluftreinigung“ für den Lackier- und Beschichtungsbereich aktualisiert. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die wichtigsten praxisrelevanten Abluftreinigungsverfahren und zeigt unter Einbeziehung von Praxisbeispielen Auswahlkriterien für eine technisch wie wirtschaftlich vorteilhafte Problemlösung auf.

Die am 1.10.2002 in Kraft getretene Neufassung der TA Luft und noch mehr die seit August 2001 gültige sog. VOC-Verordnung (31. BImSchV) zwingen die Betreiber von Lackieranlagen, sich neuen Herausforderungen zu stellen. So bindet z. B. die VOC-Verordnung einen weit größeren Anwenderkreis als bisher ein, weil sie nicht mehr zwischen genehmigungsbedürftigen und nicht genehmigungsbedürftigen Anlagen unterscheidet und die von ihr neu definierten Schwellenwerte für die Entsorgungspflicht teilweise sehr niedrig sind. Eine andere erheblich ins Gewicht fallende Änderung stellt die Einbeziehung von Abluftströmen aus Handspritzkabinen in die Gesamt-Emissionsberechnung dar.



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: Vollzug der 31. BImSchV bei der Holzbeschichtung (Juni 2005)
Seiten: 22
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Michael Breuning
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.