Verminderung der VOC-Emissionen durch Einsatz moderner Abgasreinigungstechnologien

Neue verschärfte Gesetzesforderungen haben das Thema „Abluftreinigung“ für den Lackier- und Beschichtungsbereich aktualisiert. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die wichtigsten praxisrelevanten Abluftreinigungsverfahren und zeigt unter Einbeziehung von Praxisbeispielen Auswahlkriterien für eine technisch wie wirtschaftlich vorteilhafte Problemlösung auf.

Die am 1.10.2002 in Kraft getretene Neufassung der TA Luft und noch mehr die seit August 2001 gültige sog. VOC-Verordnung (31. BImSchV) zwingen die Betreiber von Lackieranlagen, sich neuen Herausforderungen zu stellen. So bindet z. B. die VOC-Verordnung einen weit größeren Anwenderkreis als bisher ein, weil sie nicht mehr zwischen genehmigungsbedürftigen und nicht genehmigungsbedürftigen Anlagen unterscheidet und die von ihr neu definierten Schwellenwerte für die Entsorgungspflicht teilweise sehr niedrig sind. Eine andere erheblich ins Gewicht fallende Änderung stellt die Einbeziehung von Abluftströmen aus Handspritzkabinen in die Gesamt-Emissionsberechnung dar.



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: Vollzug der 31. BImSchV bei der Holzbeschichtung (Juni 2005)
Seiten: 22
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Michael Breuning
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'