Im Rahmen des BayFORREST Forschungsvorhabens F185 wurde der Humifizierungsstatus und die Stabilität der organischen Substanz im Deponiekörper untersucht, um Informationen über das (Rest-)Emissions- und Energiegewinnungspotenzial sowie über die Auswirkungen von Sickerwasser- Reinfiltrationsmaßnahmen zu erhalten.
Als Standorte wurden die Deponien Im Dienstfeld“ bei Aurach im Landkreis Ansbach, Pyras und Georgensgmünd im Landkreis Roth sowie Erbenschwang I im Landkreis Weilheim-Schongau ausgewählt. Die Beprobung der Deponiekörper erfolgte mittels Greiferbohrungen bis 10 m Tiefe. In Schichtabständen von 2 m wurden ca. 200 l Müll entnommen und nach manuellem Aussortieren von Glas, Metall und Steinen bis auf < 0.5 mm homogenisiert. Neben den Basisparametern Temperatur und Wassergehalt zum Zeitpunkt der Probenahme, Kohlenstoff und Stickstoff, pH-Wert, Glühverlust und el. Leitfähigkeit wurden organische Stoffgruppen analysiert sowie mikrobielle Parameter untersucht.
Copyright: | © Bayerisches Landesamt für Umwelt |
Quelle: | Deponieforschung in Bayern (Juni 2005) |
Seiten: | 19 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. Dr. Rupert Bäumler Prof. Dr. Ingrid Kögel-Knabner |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.