Im Rahmen des BayFORREST Forschungsvorhabens F185 wurde der Humifizierungsstatus und die Stabilität der organischen Substanz im Deponiekörper untersucht, um Informationen über das (Rest-)Emissions- und Energiegewinnungspotenzial sowie über die Auswirkungen von Sickerwasser- Reinfiltrationsmaßnahmen zu erhalten.
Als Standorte wurden die Deponien Im Dienstfeld“ bei Aurach im Landkreis Ansbach, Pyras und Georgensgmünd im Landkreis Roth sowie Erbenschwang I im Landkreis Weilheim-Schongau ausgewählt. Die Beprobung der Deponiekörper erfolgte mittels Greiferbohrungen bis 10 m Tiefe. In Schichtabständen von 2 m wurden ca. 200 l Müll entnommen und nach manuellem Aussortieren von Glas, Metall und Steinen bis auf < 0.5 mm homogenisiert. Neben den Basisparametern Temperatur und Wassergehalt zum Zeitpunkt der Probenahme, Kohlenstoff und Stickstoff, pH-Wert, Glühverlust und el. Leitfähigkeit wurden organische Stoffgruppen analysiert sowie mikrobielle Parameter untersucht.
Copyright: | © Bayerisches Landesamt für Umwelt |
Quelle: | Deponieforschung in Bayern (Juni 2005) |
Seiten: | 19 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. Dr. Rupert Bäumler Prof. Dr. Ingrid Kögel-Knabner |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.