Die thermische Behandlung von Siedlungsmüll führt zu einer Aufkonzentrierung der im Abfall vorhandenen Schwermetalle. Die MV-Reststoffe, Schlacken und Filteraschen, enthalten in der Regel hohe Gehalte an Schwermetalle und leichtlösliche Salze.
Die Verbrennungsprodukte, die bei ca. 1.000° C im Brennbett entstehen, stellen bei Atmosphärenbedingungen (25° C, 1 bar) meist thermodynamisch instabile Phasen dar und weisen unter diesen Bedingungen ein hohes Reaktionspotenzial auf. Verschiedene Elemente können im Laufe der Deponierung gelöst werden und gelangen über das Sickerwasser aus der Deponie. Die gelöste Spezies kann nur teilweise durch Neu- und Umkristallisationsreaktionen wieder gebunden werden. Verschiedene Ansätze einer inneren Barriere“ verfolgen eine Verringerung des Auslaugungsverhaltens von Reststoffen durch eine Inertisierung der schadstoffhaltigen Abfälle. Ziel dieser Konzepte ist, die Schadstoffe in feste und in Wasser möglichst schwerlösliche Phasen zu binden. Diese Ansätze sind z. T. mit dem Einsatz von Zusatzenergie oder der Zugabe von Zuschlagsstoffen und damit Kosten verbunden. Eine Möglichkeit bietet die Bildung von primären (Apatit- oder Sodalith- Strukturen) und sekundären Speichermineralen (Ettringit oder Hydrocalumit).
Copyright: | © Bayerisches Landesamt für Umwelt |
Quelle: | Deponieforschung in Bayern (Juni 2005) |
Seiten: | 17 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Daniela Sager |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.