Chemischer und biologischer Abbau organischer Substanzen sowie chemisches Gleichgewicht in der Sonderabfalldeponie Gallenbach

Im Bauabschnitt I/II der Sonderabfalldeponie Gallenbach, der von 1976 bis 1990 vor in Kraft treten der TA Abfall verfüllt wurde, wurden anteilsmäßig 116.000 t organische Abfälle abgelagert, wovon ca. 80.000 t als abbaubare organische Stoffe zu bezeichnen sind.

Bezogen auf den TOC-Gehalt dieser Verbindungen entspricht dies einer Menge von 50.000 t biologisch abbaubarem Kohlenstoff. In erster Linie sind es Kohlenwasserstoffe und weitere extrahierbare lipophile Stoffe wie Fette und Öle, die zum abbaubaren TOC im Abfallkörper beitragen. Zu den nicht bzw. schwer abbaubaren Stoffen tragen vor allem polymere Stoffe, langkettige Kohlenwasserstoffe und Teerreste bei. Aus den Gasmessungen und Sickerwasseranalysen ließ sich ableiten, dass innerhalb eines Zeitraums von 30 Jahren etwa 2,5 % des abbaubaren Kohlenstoffs vollständig mineralisiert wurden oder den Abfallkörper durch Ausschwemmung (Sickerwasserpfad) bzw. über den Gaspfad (leichtflüchtige organische Verbindungen) verlassen haben.



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: Deponieforschung in Bayern (Juni 2005)
Seiten: 18
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Gerhard Heindl
Dr. Hermann Westermann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.