Im laufenden Betrieb kann der Ausfall einer Pumpe schnell behoben werden, da der Hersteller bei den zuständigen Mitarbeitern bekannt ist und Ersatzteile einfach bestellt werden können.
Als erhebliche Herausforderung stellt sich dieses an sich kleine Problem beim Übergang von Verantwortlichkeiten dar, da zwar Unterlagen vorhanden sind, diese jedoch auf zahlreiche Projektordner verteilt sind. Das Wiederfinden der Ersatzteilliste als auch die Klärung der Frage, ob die wiedergefundene Dokumentation wirklich den aktuellen Stand wiederspiegelt, ist, ohne eine strukturierte, nachvollziehbare und schnell greifbare Dokumentation, mit einem enormen Aufwand verbunden. Die entwickelte PlanArchivierung und DokumentationsSoftware (PADS) erlaubt es daher, die Dokumentation beispielsweise einer Deponie in einfacher und strukturierter Form vorzunehmen, bei der auch Dritten ohne Vorkenntnisse ein schneller Zugriff auf relevante Informationen und Dokumente ermöglicht wird.
Copyright: | © Bayerisches Landesamt für Umwelt |
Quelle: | Überwachungsumfang auf Deponien - Fachtagung 2005 (September 2005) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Stefan Meisinger |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.