Im laufenden Betrieb kann der Ausfall einer Pumpe schnell behoben werden, da der Hersteller bei den zuständigen Mitarbeitern bekannt ist und Ersatzteile einfach bestellt werden können.
Als erhebliche Herausforderung stellt sich dieses an sich kleine Problem beim Übergang von Verantwortlichkeiten dar, da zwar Unterlagen vorhanden sind, diese jedoch auf zahlreiche Projektordner verteilt sind. Das Wiederfinden der Ersatzteilliste als auch die Klärung der Frage, ob die wiedergefundene Dokumentation wirklich den aktuellen Stand wiederspiegelt, ist, ohne eine strukturierte, nachvollziehbare und schnell greifbare Dokumentation, mit einem enormen Aufwand verbunden. Die entwickelte PlanArchivierung und DokumentationsSoftware (PADS) erlaubt es daher, die Dokumentation beispielsweise einer Deponie in einfacher und strukturierter Form vorzunehmen, bei der auch Dritten ohne Vorkenntnisse ein schneller Zugriff auf relevante Informationen und Dokumente ermöglicht wird.
Copyright: | © Bayerisches Landesamt für Umwelt |
Quelle: | Überwachungsumfang auf Deponien - Fachtagung 2005 (September 2005) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Stefan Meisinger |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.