Hausmüll in Bayern Abfallwirtschaftskonzepte 2003 bis 2007

Gemäß § 19 Abs. 5 des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes (KrW-/AbfG) und Art. 13 des Bayerischen Abfallwirtschaftsgesetzes (BayAbfG) sind von den entsorgungspflichtigen Körperschaften Abfallwirtschaftskonzepte für einen Prognosezeitraum von fünf Jahren zu erstellen.

Das Bayerische Landesamt für Umweltschutz beauftragte das Ingenieurbüro für Innovative Abfallwirtschaft - ia GmbH am 29.01.2003 mit der Auswertung der von den 96 bayerischen Gebietskörperschaften erstellten Abfallwirtschaftskonzepte 2003 bis 2007.
In den Abfallwirtschaftskonzepten dokumentieren die entsorgungspflichtigen Körperschaften die bereits durchgeführten abfallwirtschaftlichen Maßnahmen und die vorgesehenen zukünftigen abfallwirtschaftlichen Planungen und Strategien, welche die Entsorgungssicherheit für den Prognosezeitraum von fünf Jahren gewährleisten sollen.

Den vollständigen Artikel können Sie beim LfU herunterladen: https://www.abfallratgeber.bayern.de/publikationen/abfallwirtschaft/




Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: Publikationen (Juni 2006)
Seiten: 114
Preis: € 0,00
Autor: Dipl. Wirtschafts-Ing. (FH) Bernhard Lipowsky
Dr.-Ing. Lars Jörgens
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.