Gefährdungsabschätzung für das Grundwasser in europäischen Festgesteinsgrundwasserleitern

Die Grundwassernutzung in Festgesteinsregionen besitzt nur lokale Bedeutung, wobei sich hydrogeologische Kenntnisse meist auf die engsten Schutzzonen beschränken. Durch Verwendung eines standardisierten Datenbanksystems kann die Effizienz fiktiver oder bestehender Schutzmaßnahmen aufgezeigt werden, um zukünftige Verhaltensweisen optimieren zu können.

Wasservorkommen in Regionen deren Untergrund durch kristalline Festgesteine geprägt ist, haben wegen ihrer räumlichen Limitierung meist nur eine lokale Bedeutung für die Trinkwasserversorgung. Zudem bieten die gering mächtigen Deckschichten nur ein begrenztes Speichervermögen und einen minimalen Schutz gegen Verunreinigungen. Auf Grund der überwiegend silikatischen Ausgangsgesteine sind die Puffereigenschaften der Deckschichten und der Aquifermaterials meist als gering einzustufen, so dass neben dem Eintrag von Verunreinigungen aus diversen Quellen auch die Versauerung von Boden und Grundwasser ein Problem für diese Regionen darstellt. Im Hinblick auf die Durchführung der EU-Wasserrahmenrichtlinie tritt zudem die Schwierigkeit der Abgrenzung von Teileinzugsgebieten auf, da über die unterirdischen Einzugsgebiete nur wenig oder keine Informationen vorliegen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall (04/2005) (April 2005)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Dr. Dipl.-Geol. Steffen Bender
Klaus Dorsch
Dr. Christine Vornehm
Prof. Dr. Stefan Wohnlich
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit