Die Grundwassernutzung in Festgesteinsregionen besitzt nur lokale Bedeutung, wobei sich hydrogeologische Kenntnisse meist auf die engsten Schutzzonen beschränken. Durch Verwendung eines standardisierten Datenbanksystems kann die Effizienz fiktiver oder bestehender Schutzmaßnahmen aufgezeigt werden, um zukünftige Verhaltensweisen optimieren zu können.
Wasservorkommen in Regionen deren Untergrund durch kristalline Festgesteine geprägt ist, haben wegen ihrer räumlichen Limitierung meist nur eine lokale Bedeutung für die Trinkwasserversorgung. Zudem bieten die gering mächtigen Deckschichten nur ein begrenztes Speichervermögen und einen minimalen Schutz gegen Verunreinigungen. Auf Grund der überwiegend silikatischen Ausgangsgesteine sind die Puffereigenschaften der Deckschichten und der Aquifermaterials meist als gering einzustufen, so dass neben dem Eintrag von Verunreinigungen aus diversen Quellen auch die Versauerung von Boden und Grundwasser ein Problem für diese Regionen darstellt. Im Hinblick auf die Durchführung der EU-Wasserrahmenrichtlinie tritt zudem die Schwierigkeit der Abgrenzung von Teileinzugsgebieten auf, da über die unterirdischen Einzugsgebiete nur wenig oder keine Informationen vorliegen.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser Wirtschaft 04/2005 (April 2005) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dr. Dipl.-Geol. Steffen Bender Klaus Dorsch Dr. Christine Vornehm Prof. Dr. Stefan Wohnlich |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.