Gefährdungsabschätzung für das Grundwasser in europäischen Festgesteinsgrundwasserleitern

Die Grundwassernutzung in Festgesteinsregionen besitzt nur lokale Bedeutung, wobei sich hydrogeologische Kenntnisse meist auf die engsten Schutzzonen beschränken. Durch Verwendung eines standardisierten Datenbanksystems kann die Effizienz fiktiver oder bestehender Schutzmaßnahmen aufgezeigt werden, um zukünftige Verhaltensweisen optimieren zu können.

Wasservorkommen in Regionen deren Untergrund durch kristalline Festgesteine geprägt ist, haben wegen ihrer räumlichen Limitierung meist nur eine lokale Bedeutung für die Trinkwasserversorgung. Zudem bieten die gering mächtigen Deckschichten nur ein begrenztes Speichervermögen und einen minimalen Schutz gegen Verunreinigungen. Auf Grund der überwiegend silikatischen Ausgangsgesteine sind die Puffereigenschaften der Deckschichten und der Aquifermaterials meist als gering einzustufen, so dass neben dem Eintrag von Verunreinigungen aus diversen Quellen auch die Versauerung von Boden und Grundwasser ein Problem für diese Regionen darstellt. Im Hinblick auf die Durchführung der EU-Wasserrahmenrichtlinie tritt zudem die Schwierigkeit der Abgrenzung von Teileinzugsgebieten auf, da über die unterirdischen Einzugsgebiete nur wenig oder keine Informationen vorliegen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser Wirtschaft 04/2005 (April 2005)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Dr. Dipl.-Geol. Steffen Bender
Klaus Dorsch
Dr. Christine Vornehm
Prof. Dr. Stefan Wohnlich
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'