Für die Unternehmen des produzierenden Gewerbes wird in den nächsten Jahren die Optimierung der Abfallmengen durch den schonenden Umgang mit Ressourcen eine Herausforderung sein, die große wirtschaftliche Potenziale in den Unternehmen freisetzen kann. Hier müssen Methoden, Instrumente und Erfahrungen angeboten werden, die den Unternehmen diese Potenziale eines Ressourcen schonenden Wirtschaftens aufzeigt und eine Realisierung ermöglicht.
Die industrielle und gewerbliche Produktion von Gütern des täglichen Lebens sowie jegliche zivilisatorische Aktivität ist seit jeher unmittelbar mit der Entstehung gasförmiger, flüssiger sowie fester Emissionen verbunden. Die Natur macht dieses Wirtschaften” bereits seit Jahrmillionen vor, mit dem Unterschied, dass hier sämtliche resultierenden Emissionen wieder als Ausgangsstoffe für neue Produkte Verwendung finden. Historisch gesehen machten sich die negativen Auswirkungen menschlichen Handelns auf die Qualität der natürlichen Lebensräume und Medien erst in dem Ausmaße bemerkbar, in dem eine Vermassung und Akkumulation wirtschaftlicher und sonstiger zivilisatorischer Aktivität stattfand.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser Wirtschaft 04/2005 (April 2005) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | PD Dr.-Ing. Thomas Dockhorn Dipl.-Biol. Kai Hillebrecht |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.