Faecal waste and the natural environment. water quality and epidemiological implications

With the development of coastal areas, microbial water quality and its implication for the health of recreational users is an emerging public health issue.

A survey was undertaken of faecal contamination levels resulting from poor agricultural and urban waste management in the Peel Harvey estuarine system in Western Australia. Indicator levels were compared to maximum values recommended by Australian and international guidelines. Exposure to contamination was estimated though social surveys so that the health risk of the recreational population could be assessed. Pathogen levels exceeded the guideline values recommended by NHMRC and WHO at most locations all year through. The social survey provided information of exposure of the population per age group. Only 31 % of the recreational users belonged to the healthy adult group upon which the QRA model is based, and the limitations of this approach are discussed, Conclusions were drawn on the implications of poor waste management practices on water recreational users’ health and on the validity of the current national and international guidelines.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: ORBIT 2003 (Mai 2003)
Seiten: 11
Preis: € 0,00
Autor: Dr Muriel Lepesteur-Thompson
David Pond
Prof. Arthur McComb
Prof. Goen Ho
A. Susan
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden