Endocrine disruption has become one of the most important environmental issues, causing scientific, political, legislative, and administrative action. Bisphenol A (BPA), octylphenol, and nonylphenol are three prominent representatives of xenobiotic estrogenic endocrine disrupting compounds (EDCs).
Since both BPA and alkylphenol polyethoxylates are used in paper production, and the contamination of recycled paper products with these compounds can be hypothesised. Concentrations of BPA and four alkylphenolic compounds in toilet paper, wastepaper, and cellulose have been investigated at the Department of Waste Management, Dresden University of Technology, Germany. Preliminary results and calculations are presented. With one exception, all xenoestrogens studied were found in all toilet paper samples at very high concentrations of 2 – 430 mg/kg dry mass (DM). The BPA concentrations in seven classes of wastepaper amounted to 0.093 to 4.23 mg/kg DM. In three types of cellulose the EDC concentrations were below or hardly above the respective limit of quantification. Toilet paper, thus, was shown to be an important source of xenoestrogen emissions to wastewater. Thermal paper again was found to be a major source for the contamination of recycled paper with BPA. Because of distinct contamination with xenoestrogens, paper waste and recycled paper products should not be mixed with biological waste e.g. for co-composting or co-fermentation in order to derive organic fertilisers.
Copyright: | © European Compost Network ECN e.V. |
Quelle: | ORBIT 2003 (Mai 2003) |
Seiten: | 11 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Martin J. Gehring Dr.-Ing. Lars Tennhardt Dipl.-Ing. Dirk Vogel Dr.-Ing. Diethelm Weltin Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Bernd Bilitewski |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.