Biostabilisation of sludges from food industry wastewater treatment plants through composting technology

The purpose of this work was to study the possibility of producing, by composting, a stable organic matter beneficial for agricultural use.

Four composting trials were carried out with sludges from a wastewater treatment plant from a potato chips industry. This wastewater treatment plant produces two types of sludge: single sludge (SS) and sludge mixed with potato peel (SM). The sludges were mixed with structural agents [straw (S) and corrugated cardboard (CC)] in order to improve the conditions of composting process. For 60 days, they were submitted to composting methodology. Parameters such as microbial populations (namely, total thermophilic and mesophilic aerobic bacteria and filamentous eumycetes), temperature, moisture, organic matter, total nitrogen, ammonium nitrogen, nitrate, C:N ratio, pH and electrical conductivity were evaluated. The thermophilic phase was reached in three trials but only mixtures showed good conditions for composting process, what was confirmed by the higher population of total aerobic bacteria verified in these trials. The use of straw and corrugated cardboard, as structural agents, increased the thermophilic phase, which lasted for 13 and 18 days reaching a maximum temperature of 65.4 ºC and 61.1 ºC for the mixtures SS+S+CC and SM+S+CC respectively.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: ORBIT 2003 (Mai 2003)
Seiten: 11
Preis: € 0,00
Autor: A. Cordeiro
Prof. A. Cristina Cunha Queda
Elizabeth da Costa N. F. de Almeida Duarte
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.