The shortening and optimisation of the start up stage – a great challenge for anaerobic digestion technology of the future

The technology of the anaerobic digestion as an anaerobic method in recent years has a clear booming that expresses itself in the increasing number of plants in Germany.

There is in the meantime a great number from procedure types, which utilize a broad spectrum at substrates. A comparison under the individual plant types is quite difficult on account of the different waste and the slightly available significant data. The optimisation of process engineering hasn’t yet complete accordingly by far and it exists further considerable requirement of investigation. One of the occurring problem fields refers to the investigation of the possibilities of a shortening of the anaerobic degradation process. The optimisation and control of the start up stage represents a special challenge on account of the complex courses of reaction, in a conditional manner by the great number of microorganisms involved essentially and dependent from each other as well as an abundance of resulting metabolism products. By means of investigations, the possibilities that approve an influencing of the start up stage should be illuminated more closely. Based with the aid of the formation of start up strategies on investigation results would be able to achieve an optimisation and shortening of the anaerobic process what would add for a decisive further development for technology of anaerobic digestion of the future.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: ORBIT 2003 (Mai 2003)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Nicole Meisgeier
Prof. Dr. Ing. habil. Werner Bidlingmaier

Dr. Gerd Meisgeier
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.