The technology of the anaerobic digestion as an anaerobic method in recent years has a clear booming that expresses itself in the increasing number of plants in Germany.
There is in the meantime a great number from procedure types, which utilize a broad spectrum at substrates. A comparison under the individual plant types is quite difficult on account of the different waste and the slightly available significant data. The optimisation of process engineering hasn’t yet complete accordingly by far and it exists further considerable requirement of investigation. One of the occurring problem fields refers to the investigation of the possibilities of a shortening of the anaerobic degradation process. The optimisation and control of the start up stage represents a special challenge on account of the complex courses of reaction, in a conditional manner by the great number of microorganisms involved essentially and dependent from each other as well as an abundance of resulting metabolism products. By means of investigations, the possibilities that approve an influencing of the start up stage should be illuminated more closely. Based with the aid of the formation of start up strategies on investigation results would be able to achieve an optimisation and shortening of the anaerobic process what would add for a decisive further development for technology of anaerobic digestion of the future.
| Copyright: | © European Compost Network ECN e.V. |
| Quelle: | ORBIT 2003 (Mai 2003) |
| Seiten: | 5 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Nicole Meisgeier Prof. Dr. Ing. habil. Werner Bidlingmaier Dr. Gerd Meisgeier |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.