The hungarian compost industry – historical development, current status and future directions

Hungary has a surface area of 93.000 km2 in Middle Europe, a population of 10.000.000, and its capital is Budapest.

In Hungary the agriculture plays an important role, its area is more than 5.000.000 km2. We have a very instructive history at composting but there were a break in development in Hungary similar to another contries in Europe because of the general use of artificial fertiliser for the maintain the soil fertility. Nevertheless at the XIX century a farmer called Herényi Gothard Sándor had composted the municipal solid waste with peat and had written a famous book about it „Solid waste composting in cities” in 1891. From the 50th years in XX. centary in the time of socialism there were many obligotary composting projects but without success and the low level quality of compost had given a negative image for composts. In the last decades was improved that the industrial intensive agriculture occurs many environmental problems and can not be a sustainable way of agriculture. The amount of organic material, the pH level and the soil fertility decreased in hungarian soils, too. The animal manure production in Hungary decreased rapidly so in the year 1970 we had more than 20 billion tons pro year today less than 4 billion tons pro year. In the last century the most important waste „treatment” for the municipal solid waste (MSW) was landfill but according to the 31/1999 EU landfill directive and in Hungary the Waste low from 1. Januar 2001 is obligatory the reduction of organic in landfill. To achieve this target we have to introduce the selective waste collection and the composting.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: ORBIT 2003 (Mai 2003)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Beata Bagi
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.