Concepts for the treatment of chicken manure. investigations regarding the production of agglomerats

Manure is a problem, since it occurs in the animal production in huge amounts, may be infectious, results in odour nuisance and is difficult to handle.

On the other hand, it contains a lot of nutrients which may be a resource for fertilization. A concentration of nutrients by manure treatment combined with an increase of bulk density could be advantageous for its transport and application. The proposed concept for treatment of manure shall allow the production of a fertilizer which keeps the nutrients contained in the fresh manure to the highest possible degree, is pathogen-free, has good properties for storage, transport, and handling, and is stable enough for application. Furthermore the technique should not be cost intensive and should be applicable also for smaller farms. In order to reach these goals a process including agglomeration, hygienization and drying could be implemented. This paper focuses only on the agglomeration part. In several experiments chicken manure was treated in rotating-paddle reactors under variation of the moisture content, filling volume, rotation speed and time, aeration rate, stirrer configuration, agglomeration aids, grain size and anti-sticking agent. Nearly spherical agglomerates were produced, when the system was well adjusted especially with respect to the moisture content. The other investigated parameters had also an impact. E.g. lime as an anti-sticking agent has to be added at the end of the process to avoid sticking of pellets. Pellets between 0.5 and 4 cm were produced. Their density was comparable with pellets resulting from press agglomeration. In order to develop the complete concept further investigations on hygienization and drying are necessary.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: ORBIT 2003 (Mai 2003)
Seiten: 13
Preis: € 0,00
Autor: PD Dr. Ing. habil. Ina Körner
E. Trevino-Garza
Prof. Dr.-Ing. Rainer Stegmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.