Manure is a problem, since it occurs in the animal production in huge amounts, may be infectious, results in odour nuisance and is difficult to handle.
On the other hand, it contains a lot of nutrients which may be a resource for fertilization. A concentration of nutrients by manure treatment combined with an increase of bulk density could be advantageous for its transport and application. The proposed concept for treatment of manure shall allow the production of a fertilizer which keeps the nutrients contained in the fresh manure to the highest possible degree, is pathogen-free, has good properties for storage, transport, and handling, and is stable enough for application. Furthermore the technique should not be cost intensive and should be applicable also for smaller farms. In order to reach these goals a process including agglomeration, hygienization and drying could be implemented. This paper focuses only on the agglomeration part. In several experiments chicken manure was treated in rotating-paddle reactors under variation of the moisture content, filling volume, rotation speed and time, aeration rate, stirrer configuration, agglomeration aids, grain size and anti-sticking agent. Nearly spherical agglomerates were produced, when the system was well adjusted especially with respect to the moisture content. The other investigated parameters had also an impact. E.g. lime as an anti-sticking agent has to be added at the end of the process to avoid sticking of pellets. Pellets between 0.5 and 4 cm were produced. Their density was comparable with pellets resulting from press agglomeration. In order to develop the complete concept further investigations on hygienization and drying are necessary.
| Copyright: | © European Compost Network ECN e.V. |
| Quelle: | ORBIT 2003 (Mai 2003) |
| Seiten: | 13 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | PD Dr. Ing. habil. Ina Körner E. Trevino-Garza Prof. Dr.-Ing. Rainer Stegmann |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.