Acetic acid is one of the central intermediates in anaerobic digestion proceses, and its accumulation mostly indicates a dysfunction of this process. Although acetic acid gives an immediate signal of the physiological status of the anaerobic treatment process, routinely biogas production and pH are usually used as indicators of anaerobic processes because they are easier to measure than acetic acid.
A disadvantage of pH measurement is its dependance on the available buffer-capacity of the sludge. The present paper describes an enzymatic method to measure acetic acid for monitoring the process. The method is based on enzyme-linked test systems. The physiological status of an anaerobic lab scale reactor was monitored using acetic acid, pH and biogas measurements. The system was stressed step by step by “organic overload” with saccharide. Additionally the total cell counts and the cell counts of methanogens and sulfate reducing bateria were monitored. The detection of the bacteria was carried out by Fluorescence In Situ Hybridization (FISH). This test is highly specific and detects bacteria in situ. The aim of the experiments was to seek correlation between acetic acid and process parameters like biogas, organic load and pH.
Copyright: | © European Compost Network ECN e.V. |
Quelle: | ORBIT 2003 (Mai 2003) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | PD Dr. rer. nat. Dr.-Ing. habil. Martin Denecke Michalke Klaus |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.