Fuzzyfying the composting process - a new model based control strategy as a device for achieving high grade and consistent product quality

Successful operation of an aerobic waste treatment plant depends on maintaining optimum conditions for the degrading microorganisms.

A very high number of biological waste treatment plants is equipped with active aeration and some process monitoring offering automatic control possibilities. In practice regulation is commonly carried out by staff - the experts who gathered process experiences. This situation is due to low transparency of automatic control systems, frequent trouble with adaptation to changes in waste composition and the very complex interactions between main process parameters. Therefore not surprising, in most cases plant operation is more effective run by staff than by automatic process control. In the paper the transformation of this expert knowledge into a new automatic model based process controller working with fuzzy logic algorithms will be presented. Derived from a high amount of organic waste composting trials an “Expert system” consisting of a model-based process control was created. Special attention has been paid on a consistent product with constant quality. The variables manipulated by the control unit are airflow and demand after turning and/or moistening. Input parameters to the model are temperature, temperature gradients in the waste matrix, as desired either oxygen- or carbon dioxide concentration in the exhausts and mass flow of air as well as physical of the input material. Transformation of the proposed control strategy will be carried out in the continuing work. It is expected to achieve substantially improvements regarding duration of the procedure, quality of the product, emissions from the plant and cost-effectiveness what meets the current demand on biological waste treatment plants.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: ORBIT 2003 (Mai 2003)
Seiten: 13
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Frank Scholwin
Prof. Dr. Ing. habil. Werner Bidlingmaier
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.