Successful operation of an aerobic waste treatment plant depends on maintaining optimum conditions for the degrading microorganisms.
A very high number of biological waste treatment plants is equipped with active aeration and some process monitoring offering automatic control possibilities. In practice regulation is commonly carried out by staff - the experts who gathered process experiences. This situation is due to low transparency of automatic control systems, frequent trouble with adaptation to changes in waste composition and the very complex interactions between main process parameters. Therefore not surprising, in most cases plant operation is more effective run by staff than by automatic process control. In the paper the transformation of this expert knowledge into a new automatic model based process controller working with fuzzy logic algorithms will be presented. Derived from a high amount of organic waste composting trials an “Expert system” consisting of a model-based process control was created. Special attention has been paid on a consistent product with constant quality. The variables manipulated by the control unit are airflow and demand after turning and/or moistening. Input parameters to the model are temperature, temperature gradients in the waste matrix, as desired either oxygen- or carbon dioxide concentration in the exhausts and mass flow of air as well as physical of the input material. Transformation of the proposed control strategy will be carried out in the continuing work. It is expected to achieve substantially improvements regarding duration of the procedure, quality of the product, emissions from the plant and cost-effectiveness what meets the current demand on biological waste treatment plants.
Copyright: | © European Compost Network ECN e.V. |
Quelle: | ORBIT 2003 (Mai 2003) |
Seiten: | 13 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Frank Scholwin Prof. Dr. Ing. habil. Werner Bidlingmaier |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.