Successful operation of an aerobic waste treatment plant depends on maintaining optimum conditions for the degrading microorganisms.
A very high number of biological waste treatment plants is equipped with active aeration and some process monitoring offering automatic control possibilities. In practice regulation is commonly carried out by staff - the experts who gathered process experiences. This situation is due to low transparency of automatic control systems, frequent trouble with adaptation to changes in waste composition and the very complex interactions between main process parameters. Therefore not surprising, in most cases plant operation is more effective run by staff than by automatic process control. In the paper the transformation of this expert knowledge into a new automatic model based process controller working with fuzzy logic algorithms will be presented. Derived from a high amount of organic waste composting trials an “Expert system” consisting of a model-based process control was created. Special attention has been paid on a consistent product with constant quality. The variables manipulated by the control unit are airflow and demand after turning and/or moistening. Input parameters to the model are temperature, temperature gradients in the waste matrix, as desired either oxygen- or carbon dioxide concentration in the exhausts and mass flow of air as well as physical of the input material. Transformation of the proposed control strategy will be carried out in the continuing work. It is expected to achieve substantially improvements regarding duration of the procedure, quality of the product, emissions from the plant and cost-effectiveness what meets the current demand on biological waste treatment plants.
Copyright: | © European Compost Network ECN e.V. |
Quelle: | ORBIT 2003 (Mai 2003) |
Seiten: | 13 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Frank Scholwin Prof. Dr. Ing. habil. Werner Bidlingmaier |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.