Vergleich von Bewertungssystemen für Wasser- und Gasrohrnetze

Im Rahmen des DVGW-Forschungsvorhabens GW 3/04/02 „Vergleich von Bewertungssystemen für Rohrleitungen: Wasser- und Gasrohrnetze“ wurden derzeit am Markt verfügbare Softwarelösungen auf der Basis einer „Musterstadt“ getestet, analysiert und verglichen. Die Studie soll Unternehmen eine Hilfestellung sein, Probleme vorab zu erkennen, die bei der Auswahl und/oder Einführung solcher Software entstehen können.

Im Rahmen des Abschlussberichtes [1] wurden die Recherche und Bewertung der verfügbaren Softwaresysteme getrennt nach den Branchen „Wasser“ und „Gas“ durchgeführt. Bei der Herangehensweise an die Problematik der Bewertung von Rohrleitungen und der Entwicklung von Instandhaltungsstrategien für die beiden Unternehmensbereiche hat sich nämlich gezeigt, dass diese sehr unterschiedlich und somit „spezifisch“ sind. Wichtige Begriffe zu Fragen der Bewertung von Rohrleitungen, zur Prognose des Netzzustandes finden sich in der Literatur.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 3-2006 (März 2006)
Seiten: 6
Preis: € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder
Autor: Prof. Dr.-Ing. Prof. h.c. Jens Mischner
Prof. Dr.-Ing. habil. Harald Roscher
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.