Das Formulieren von Instandhaltungszielen sowie deren Überwachung und Überprüfung tragen maßgeblich zu einem wirtschaftlichen Brunnenbetrieb bei. So lässt sich erkennen, ob die Kosten für Regenerierung und Instandhaltung durch die anschließend geringeren Förderkosten ausgeglichen werden. Anhand von zwei konkreten Beispielen werden die entstehenden Kosten analysiert.
Brunnen zählen zum wichtigsten Anlagevermögen der Wasserversorgungsunternehmen. Der Bau vieler Brunnen, die in Deutschland zur Wasserversorgung genutzt werden, liegt schon längere Zeit zurück, sodass diese Bauwerke in vielen Fällen von den Versorgungsunternehmen inzwischen abgeschrieben werden konnten. Der Betrieb eines Brunnens erzeugt im Wesentlichen folgende Kosten:
• Restabschreibung (Abschreibungszeiten bis zu 30 Jahre)
• Förderkosten (Strom)
• Pachtkosten (bei Grundstücken, die nicht im Eigentum sind)
• Instandhaltungskosten (Reinigung, Wartung, Regenerierung, Sanierungsarbeiten)
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 3-2006 (März 2006) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder |
Autor: | Professor Dr. habil. Christoph Treskatis M.A. Päivi Puronpää-Schäfer |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.