Das WHO Water Safety Plan-Konzept

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat neue Leitlinien zur Trinkwasserqualität veröffentlicht. Darin wird das Aufstellen von so genannten Water Safety Plans (WSP) zur Sicherung der Trinkwasserqualität empfohlen. Im Folgenden wird das DVGWRegelwerk/ Technisches Sicherheitsmanagement (TSM) hinsichtlich der wesentlichen Inhalte eines WSP analysiert.

Die WHO gibt mit ihren „Guidelines for drinking water quality“, d. h. den Leitlinien für Trinkwasserqualität, wertvolle Hilfestellung für die Entwicklung und Festlegung nationaler Standards zur Trinkwasserqualität. Auch die Europäische Union nutzt diese Leitlinien als Basis für die Fortschreibung der Europäischen Trinkwasserrichtlinie, die anschließend von den Mitgliedstaaten in nationales Recht umzusetzen ist. Dazu wird die Implementierung eines so genannten Water Safety Plans („Trinkwassersicherheitskonzept“) empfohlen, das Wasserversorgern ein Konzept zum Aufbau einer prozessorientierten Überwachung der Trinkwasserversorgung bietet. Es ist zu erwarten, dass die EUKommission diesen Ansatz bei der zukünftigen Überarbeitung der EG-Trinkwasserrichtlinie diskutieren wird.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 4-2006 (März 2006)
Seiten: 6
Preis: € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder
Autor: Dipl.-Ing. Detlef Bethmann
Dr.-Ing. Christine Baus
Dr. Claudia Castell-Exner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit