Agricultural co-fermentation plants are a reasonable option for farmers to produce organic fertilizer and renewable energy (biogas) from substances like liquid manure, bio waste or agricultural waste.
Therefore the transfer rates are often very high. In some cases there are problems because of odour emissions from co-fermentation plants. In this paper a study about several co-fermentation plants in Germany is presented based on a project worked out in 2002. It was the task to examine the sources of odour and to investigate how odour emissions could be avoided in future. Additionally the waste management in these plants had to be examined to optimise the process. Furthermore the advantages and potentials of a biomass-alliance like the “Soltauer Biogas und Rohstoff GmbH & Co. KG” and the 21 participating plants have been documented with regard to the optimised application of organic substances out of food industry production in co-fermentation plants. The results are basis for suggestions for construction, operation and a guideline for low emission cofermentation plants. The further need of investigations is described.
Copyright: | © European Compost Network ECN e.V. |
Quelle: | ORBIT 2003 (Mai 2003) |
Seiten: | 12 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Frauke Fruth o. Prof. Dr.-Ing. Martin Kranert Dipl.-Biol. Kai Hillebrecht |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.
Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.
Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden