Can inorganic fertiliser substitute for organic amendments in the rehabilitation of saline, sodic ore refining residues?

Organic amendments would generally be attractive additions for revegetation of ore refining residues that mostly contain negligible organic matter. However organic materials may not be available on mine sites in sufficient quantities and are bulky to handle. In the present study, the opportunities for substituting inorganic fertilisers in place of organic materials (poultry manure, and straw) were investigated for three alkaline, variably saline residues: Bauxite residue (mixed sand and clay fractions), Bauxite Residue sand, and Gold oxide residue.

On gypsum-amended, leached Residue sand and Bauxite residue N, P, and Mn were potentially deficient for plant growth. On the Residue sand, complete inorganic fertiliser was effective in stimulating plant growth because it corrected the deficiencies of N and P and partially corrected Mn deficiency. By contrast, on bauxite residue and gold oxide residue which remained saline, sodic and alkaline even with gypsum amendment and leaching, inorganic fertiliser alone was not effective in correcting nutrient deficiencies on these residues and plant growth was strongly limited by excessive Cl uptake. Maximum growth on Bauxite and Gold oxide residues was obtained with a combination of inorganic fertiliser and poultry manure. On the strongly saline and alkaline silty clay residues, inorganic fertiliser alone was a poor substitute for organic amendments which supplied nutrients and increased plant tolerance to saline substrate.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: ORBIT 2003 (Mai 2003)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Richard W. Bell
N. Fletcher
Ingrid Krockenberger
A. Samaraweera
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.