Can inorganic fertiliser substitute for organic amendments in the rehabilitation of saline, sodic ore refining residues?

Organic amendments would generally be attractive additions for revegetation of ore refining residues that mostly contain negligible organic matter. However organic materials may not be available on mine sites in sufficient quantities and are bulky to handle. In the present study, the opportunities for substituting inorganic fertilisers in place of organic materials (poultry manure, and straw) were investigated for three alkaline, variably saline residues: Bauxite residue (mixed sand and clay fractions), Bauxite Residue sand, and Gold oxide residue.

On gypsum-amended, leached Residue sand and Bauxite residue N, P, and Mn were potentially deficient for plant growth. On the Residue sand, complete inorganic fertiliser was effective in stimulating plant growth because it corrected the deficiencies of N and P and partially corrected Mn deficiency. By contrast, on bauxite residue and gold oxide residue which remained saline, sodic and alkaline even with gypsum amendment and leaching, inorganic fertiliser alone was not effective in correcting nutrient deficiencies on these residues and plant growth was strongly limited by excessive Cl uptake. Maximum growth on Bauxite and Gold oxide residues was obtained with a combination of inorganic fertiliser and poultry manure. On the strongly saline and alkaline silty clay residues, inorganic fertiliser alone was a poor substitute for organic amendments which supplied nutrients and increased plant tolerance to saline substrate.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: ORBIT 2003 (Mai 2003)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Richard W. Bell
N. Fletcher
Ingrid Krockenberger
A. Samaraweera
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.