Organic amendments would generally be attractive additions for revegetation of ore refining residues that mostly contain negligible organic matter. However organic materials may not be available on mine sites in sufficient quantities and are bulky to handle. In the present study, the opportunities for substituting inorganic fertilisers in place of organic materials (poultry manure, and straw) were investigated for three alkaline, variably saline residues: Bauxite residue (mixed sand and clay fractions), Bauxite Residue sand, and Gold oxide residue.
On gypsum-amended, leached Residue sand and Bauxite residue N, P, and Mn were potentially deficient for plant growth. On the Residue sand, complete inorganic fertiliser was effective in stimulating plant growth because it corrected the deficiencies of N and P and partially corrected Mn deficiency. By contrast, on bauxite residue and gold oxide residue which remained saline, sodic and alkaline even with gypsum amendment and leaching, inorganic fertiliser alone was not effective in correcting nutrient deficiencies on these residues and plant growth was strongly limited by excessive Cl uptake. Maximum growth on Bauxite and Gold oxide residues was obtained with a combination of inorganic fertiliser and poultry manure. On the strongly saline and alkaline silty clay residues, inorganic fertiliser alone was a poor substitute for organic amendments which supplied nutrients and increased plant tolerance to saline substrate.
Copyright: | © European Compost Network ECN e.V. |
Quelle: | ORBIT 2003 (Mai 2003) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Richard W. Bell N. Fletcher Ingrid Krockenberger A. Samaraweera |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.