Organic amendments would generally be attractive additions for revegetation of ore refining residues that mostly contain negligible organic matter. However organic materials may not be available on mine sites in sufficient quantities and are bulky to handle. In the present study, the opportunities for substituting inorganic fertilisers in place of organic materials (poultry manure, and straw) were investigated for three alkaline, variably saline residues: Bauxite residue (mixed sand and clay fractions), Bauxite Residue sand, and Gold oxide residue.
On gypsum-amended, leached Residue sand and Bauxite residue N, P, and Mn were potentially deficient for plant growth. On the Residue sand, complete inorganic fertiliser was effective in stimulating plant growth because it corrected the deficiencies of N and P and partially corrected Mn deficiency. By contrast, on bauxite residue and gold oxide residue which remained saline, sodic and alkaline even with gypsum amendment and leaching, inorganic fertiliser alone was not effective in correcting nutrient deficiencies on these residues and plant growth was strongly limited by excessive Cl uptake. Maximum growth on Bauxite and Gold oxide residues was obtained with a combination of inorganic fertiliser and poultry manure. On the strongly saline and alkaline silty clay residues, inorganic fertiliser alone was a poor substitute for organic amendments which supplied nutrients and increased plant tolerance to saline substrate.
| Copyright: | © European Compost Network ECN e.V. |
| Quelle: | ORBIT 2003 (Mai 2003) |
| Seiten: | 10 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dr. Richard W. Bell N. Fletcher Ingrid Krockenberger A. Samaraweera |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.
Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.
TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.