Behaviour and elimination of major estrogenic endocrine disrupting compounds (EDCs) during wastewater and sewage sludge treatment have been studied in laboratory experiments simulating simultaneous aerobic sludge treatment.
Elimination and, in part, degradation rates, and mass balances of the anoxic and aerobic elimination of steroids, bisphenol A, and alkylphenols from synthetic wastewater as well as from laboratory-derived sewage sludge are presented. The elimination of 17-estradiol (E2) amounted to 98.6 to 99.6 % (n = 3). 69.6 to 99.0 % of the E2 was eliminated in the first, anoxic treatment vessel simulating denitrification. Distinct degradation to Estron (E1) was observed. On molar basis, the overall elimination rate of E2+E1 amounted to 89.4 to 97.9 %. A similar behaviour was observed for bisphenol A (BPA). 40.2 to 67.8 % of the BPA was eliminated during denitrification, and 79.9 to 98.0 % overall (n = 4). In contrast, 4-tert-octylphenol, 4-nonylphenol, 17-ethynylestradiol, and mestranol have been eliminated by about 60 to 90 % indicating a lower biodegradability. Simultaneous aerobic sewage sludge treatment, thus, can be estimated being suitable for eliminating the EDC studied from synthetic wastewater and the thereby derived sewage sludge if the process was optimised.
| Copyright: | © European Compost Network ECN e.V. |
| Quelle: | ORBIT 2003 (Mai 2003) |
| Seiten: | 10 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dr.-Ing. Martin J. Gehring Dr.-Ing. Lars Tennhardt Dipl.-Ing. Dirk Vogel Dr.-Ing. Diethelm Weltin Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Bernd Bilitewski |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.
Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.