Behaviour and elimination of major estrogenic endocrine disrupting compounds (EDCs) during wastewater and sewage sludge treatment have been studied in laboratory experiments simulating simultaneous aerobic sludge treatment.
Elimination and, in part, degradation rates, and mass balances of the anoxic and aerobic elimination of steroids, bisphenol A, and alkylphenols from synthetic wastewater as well as from laboratory-derived sewage sludge are presented. The elimination of 17-estradiol (E2) amounted to 98.6 to 99.6 % (n = 3). 69.6 to 99.0 % of the E2 was eliminated in the first, anoxic treatment vessel simulating denitrification. Distinct degradation to Estron (E1) was observed. On molar basis, the overall elimination rate of E2+E1 amounted to 89.4 to 97.9 %. A similar behaviour was observed for bisphenol A (BPA). 40.2 to 67.8 % of the BPA was eliminated during denitrification, and 79.9 to 98.0 % overall (n = 4). In contrast, 4-tert-octylphenol, 4-nonylphenol, 17-ethynylestradiol, and mestranol have been eliminated by about 60 to 90 % indicating a lower biodegradability. Simultaneous aerobic sewage sludge treatment, thus, can be estimated being suitable for eliminating the EDC studied from synthetic wastewater and the thereby derived sewage sludge if the process was optimised.
Copyright: | © European Compost Network ECN e.V. |
Quelle: | ORBIT 2003 (Mai 2003) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Martin J. Gehring Dr.-Ing. Lars Tennhardt Dipl.-Ing. Dirk Vogel Dr.-Ing. Diethelm Weltin Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Bernd Bilitewski |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.