Elimination of estrogenic endocrine disrupters from laboratory-derived sewage sludge by means of simultaneous aerobic sludge stabilisation

Behaviour and elimination of major estrogenic endocrine disrupting compounds (EDCs) during wastewater and sewage sludge treatment have been studied in laboratory experiments simulating simultaneous aerobic sludge treatment.

Elimination and, in part, degradation rates, and mass balances of the anoxic and aerobic elimination of steroids, bisphenol A, and alkylphenols from synthetic wastewater as well as from laboratory-derived sewage sludge are presented. The elimination of 17-estradiol (E2) amounted to 98.6 to 99.6 % (n = 3). 69.6 to 99.0 % of the E2 was eliminated in the first, anoxic treatment vessel simulating denitrification. Distinct degradation to Estron (E1) was observed. On molar basis, the overall elimination rate of E2+E1 amounted to 89.4 to 97.9 %. A similar behaviour was observed for bisphenol A (BPA). 40.2 to 67.8 % of the BPA was eliminated during denitrification, and 79.9 to 98.0 % overall (n = 4). In contrast, 4-tert-octylphenol, 4-nonylphenol, 17-ethynylestradiol, and mestranol have been eliminated by about 60 to 90 % indicating a lower biodegradability. Simultaneous aerobic sewage sludge treatment, thus, can be estimated being suitable for eliminating the EDC studied from synthetic wastewater and the thereby derived sewage sludge if the process was optimised.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: ORBIT 2003 (Mai 2003)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Martin J. Gehring
Dr.-Ing. Lars Tennhardt
Dipl.-Ing. Dirk Vogel
Dr.-Ing. Diethelm Weltin
Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Bernd Bilitewski
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden