New insights into the suppression of plant pathogenic fungus (phytophthora cinnamomi) by compost leachates

Use of compost as a soil conditioner and low-grade fertiliser is gaining popularity worldwide (Epstein, 1997). Compost not only adds plant nutrients to the soil, but also improves physical properties of soil such as buffering capacity, cation exchange capacity and water holding capacity.

In addition to these benefits, compost can also suppress plant diseases caused by Phytophthora cinnamomi (Hoitink et al., 1977), Pythium aphanidermatum (Mandelbaum and Hadar, 1990), Rhizoctonia solani and Sclerotium rolfsii (Gorodecki and Hadar, 1990). Irwin et al., (1995) reported that the diseases caused by P. cinnamomi are directly responsible for considerable economic losses in many horticultural, ornamental and forestry industries throughout Australia. Phytophthora spp. continue to be the focus of attention of many researchers due to the diversity of P. cinnamomi-host interactions and their potential economic impact on a wide range of industries. The practise of using methyl bromide and other chemicals for disinfection of soil is widespread (Trillas et al., 2002). However, the use of methyl bromide and other chemicals is phased out in the USA and Europe. The suppression of soil-borne plant fungus by composts produced from tree barks (Spencer et al., 1982) and municipal solid wastes is well documented (Trillas et al., 2002).



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: ORBIT 2003 (Mai 2003)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: J Sidhu
N. Lee
R. Cord-Ruwisch
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.