Use of compost as a soil conditioner and low-grade fertiliser is gaining popularity worldwide (Epstein, 1997). Compost not only adds plant nutrients to the soil, but also improves physical properties of soil such as buffering capacity, cation exchange capacity and water holding capacity.
In addition to these benefits, compost can also suppress plant diseases caused by Phytophthora cinnamomi (Hoitink et al., 1977), Pythium aphanidermatum (Mandelbaum and Hadar, 1990), Rhizoctonia solani and Sclerotium rolfsii (Gorodecki and Hadar, 1990). Irwin et al., (1995) reported that the diseases caused by P. cinnamomi are directly responsible for considerable economic losses in many horticultural, ornamental and forestry industries throughout Australia. Phytophthora spp. continue to be the focus of attention of many researchers due to the diversity of P. cinnamomi-host interactions and their potential economic impact on a wide range of industries. The practise of using methyl bromide and other chemicals for disinfection of soil is widespread (Trillas et al., 2002). However, the use of methyl bromide and other chemicals is phased out in the USA and Europe. The suppression of soil-borne plant fungus by composts produced from tree barks (Spencer et al., 1982) and municipal solid wastes is well documented (Trillas et al., 2002).
| Copyright: | © European Compost Network ECN e.V. |
| Quelle: | ORBIT 2003 (Mai 2003) |
| Seiten: | 3 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | J Sidhu N. Lee R. Cord-Ruwisch |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.