Use of compost as a soil conditioner and low-grade fertiliser is gaining popularity worldwide (Epstein, 1997). Compost not only adds plant nutrients to the soil, but also improves physical properties of soil such as buffering capacity, cation exchange capacity and water holding capacity.
In addition to these benefits, compost can also suppress plant diseases caused by Phytophthora cinnamomi (Hoitink et al., 1977), Pythium aphanidermatum (Mandelbaum and Hadar, 1990), Rhizoctonia solani and Sclerotium rolfsii (Gorodecki and Hadar, 1990). Irwin et al., (1995) reported that the diseases caused by P. cinnamomi are directly responsible for considerable economic losses in many horticultural, ornamental and forestry industries throughout Australia. Phytophthora spp. continue to be the focus of attention of many researchers due to the diversity of P. cinnamomi-host interactions and their potential economic impact on a wide range of industries. The practise of using methyl bromide and other chemicals for disinfection of soil is widespread (Trillas et al., 2002). However, the use of methyl bromide and other chemicals is phased out in the USA and Europe. The suppression of soil-borne plant fungus by composts produced from tree barks (Spencer et al., 1982) and municipal solid wastes is well documented (Trillas et al., 2002).
Copyright: | © European Compost Network ECN e.V. |
Quelle: | ORBIT 2003 (Mai 2003) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | J Sidhu N. Lee R. Cord-Ruwisch |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.