An innovative low cost technology for the purification of low polluted landfill leachate consisting of compost filter and constructed wetland

The newly developed innovative technology consisting of compost filter and constructed wetland is a simple alternative treatment system for the purification of low organic polluted landfill leachate offering high efficiency at less costs (20 %) compared to other technical low-cost treatment systems available on the market. The combined technique might be of interest for domestic landfills still being run during their aftercare period since the COD and TKN degradation will remain a problem for decades and even centuries.

The concentrations of harmful substances and contaminants in leachates are decreasing in time and this is exactly what the biotechnological procedure is useful for. The filter materials of both composting reactor and reed bed as well as harvested plant material can be recycled by composting. In addition to that, the modular concept of the plant allows a high level of standardisation in the construction of the plants ensuring at the same time flexibility with regard to leachate amounts. The COD removal was up to 65-85% and the total Nitrogen could be eliminated by 80-90%. COD and nitrogen could be reduced according to the requirements of the German Water Law (annex 51). Nitrification and partial denitrification are done by the compost filter with a daily space loading up to 0.75 m³/m³ reactor. The reed bed allows a daily solids loading of 50 - 120 l/m² during summer and winter periods. The adjoining reed bed serves as a necessary buffering step for COD and nutrients (denitrification, P removal). It is essential for the partial elimination of salts. The system proved constant efficiency under both summer and winter conditions. Costs for treating low polluted landfill leachate amount to 5 – 7 € per cubic meter. We wish to thank the Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Osnabrück, for its generous support to our two-year test project recently done on a semi-technical level.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: ORBIT 2003 (Mai 2003)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: Dr. E.-Peter Kulle
Prof. Dr. Ing. habil. Werner Bidlingmaier
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.