This paper addresses litter decomposition in the terrestrial catchment of a wetland, and the consequent release of phosphorus (P).
Microbial activity and P dynamics were monitored before and after the onset of winter rain along a transect from the bed of a small lake in Western Australia into its vegetated catchment. Microbial activity was measured in the field as CO2 production from surface soils, and in the laboratory as substrateinduced respiration (SIR). Before rain, SIR was positively correlated with soil litter and organic content, and P extracted by anion exchange membrane (PAEM) was strongly correlated with site litter. With the onset of winter rain, soil moisture favoured microbial activity in the presence of nutrient flux from decomposing litter, and much of the bioavailable P inherited from the dry season was immobilized in microbial biomass. It is concluded that microbial activity plays an important role in regulating P flux from catchment litter.
Copyright: | © European Compost Network ECN e.V. |
Quelle: | ORBIT 2003 (Mai 2003) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. Arthur McComb Dr Song Qiu Dr. Richard W. Bell Jennifer Davis |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.
Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.
Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden