At the end of 2000, a pilot composting plant for the treatment of biodegradable market waste was built at the city dumping site in the capital of Cambodia, Phnom Penh. Thus, the composting start-up phase was launched.
The existing pilot plant will be gradually adjusted to an operational phase. The following paper will describe the composting start-up phase in 2001 and in extracts the evaluation of the different influencing factors for a long term self sustainable plant operation. On the basis of the evaluation, modification and optimisation approaches for the operational scheme at the plant were developed and integrated into the practice. The aim in the long run will be to establish an economically sustainable composting plant and to integrate it into the waste disposal system of Phnom Penh.
Copyright: | © European Compost Network ECN e.V. |
Quelle: | ORBIT 2003 (Mai 2003) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 4,50 |
Autor: | Dipl.-Ing. Antje Klauß-Vorreiter Sam Phalla Dettlev Gutjahr |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.