Public health implications of salmonella regrowth in composted biosolids

Composting is widely used as a biosolids stabilisation process, which also results in the reduction of human pathogens to very low levels. However, bacterial pathogens such as Salmonella and E. coli can survive composting process in low numbers, under certain conditions. Potential risks to public health posed by the regrowth of surviving Salmonella in biosolids are a cause of concern.

The purpose of this study was to evaluate the public health risks posed by the regrowth of Salmonella in composted biosolids. Salmonella regrowth potential tests were carried out on composted biosolids stored for 2 to 117 weeks. Maximum growth of seed Salmonella typhimurium observed in non-sterilised composted biosolids was 9.8 x 102 g-1. Indigenous compost microflora was found to be the single major factor responsible for inhibiting Salmonella regrowth. In the absence of competing indigenous microflora the maximum growth of S. typhimurium was more than 6 x 106 g-1. Long term storage was found to result in an increased pathogen regrowth potential. An assessment of potential public health risks associated with the use of contaminated compost was carried out on the basis of data produced in this study. The probability of infection in an event of Salmonella regrowth was found to be higher than the acceptable limits for both pica children and adults. Consequently, it is suggested that monitoring for Salmonella should be carried out prior to the distribution of biosolids.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: ORBIT 2003 (Mai 2003)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: J Sidhu
R.A. Gibbs
Prof. Goen Ho
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.