Adaptation amd implementation of an anaerobic digestion plant for the treatment of organic municipal solid waste in Thailand.

In 2000 the German company Aktiengesellschaft für Biomasse-Kompetenz started a research project on the development of a waste management system for Thailand rural areas in collaboration with the scientific institutes Bauhaus-Universität Weimar and Kasetsart University, Bangkok.

The three-year research project aims at the development of a solution for solid waste management in Thailand. Whereby, the adaptation of the anaerobic digestion technology of the BMK is the main task. The technology adaptation took place in two steps, first the BMK carried out research work at a German research plant. Afterwards the results were applied at the Thailand pilot plant. The pilot plant started its operation in February 2003. The technology adaptations at the German research plant and the implementation of the pilot plant are the subjects of the presented paper.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: ORBIT 2003 (Mai 2003)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Dipl.-Ing. Antje Klauß-Vorreiter
Dr. Eam-o-Pas Kanoksak
Dipl.-Ing. agr. Walter Danner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.