3a-Biogas, three step fermentation of solid state biowaste for biogas production and sanitation

Most of the organic material containing high dry matter percentage is treated in an aerobic way like composting. Regarding process energy balance in this biological treatment at least mechanical power has to be added for periodic turning of the substrates.

Secondly it is impossible to use the energy accruing during the process. Treating such substrates in conventional liquid biogas plants high volumes of water are necessary, which remain in most cases as wastewater subsequently. In relation to the quantities of feed material, high plant and process energy costs are incurred for material conveyance and maintaining temperatures. The development of the new 3A-biogas batch-process for solid state biowaste can reach the best available synergies of composting and fermentation technology. It combines biogas- and compost- production including sanitation of the compost. The 3A process itself was patented in 1988 by Dr. Ing. Heinz Steffen (Steffen, 1988) as a discontinuous procedure. The biological decomposition takes place during 3 operating phases (aerobic, anaerobic, aerobic) in a closed domain without intermediate movement of substrates. The procedure was improved in 1996 by the patented crosswise percolation-water feed (Steffen, 1996). Using the experience gathered in extensive laboratory experiments, the new 3A-biogas batch system has to be up-scaled to prototype size in the following project. The European Commission founds it as a CRAFT project in the 5th framework program in the area of Energy, Environment and Sustainable Development.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: ORBIT 2003 (Mai 2003)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Ing Horst Müller
Oliver Schmidt
Anton Daxl
Johann Bergmair
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.