Mobility and fate of endocrine disrupting compounds (EDCS) in soil after application of sewage sludge to agricultural land

Both continuous infiltration experiments over a period of 2 years, run-off experiments in summer 2000 were carried out in order to investigate the behaviour of EDCs in agricultural soils after sewage sludge application.

The soils were either loaded with double deionised water, digested sludge, EDC spiked digested sludge, or solely a mixed EDC solution containing 4-nonylphenol, 4-tert-octylphenol (OP), bisphenol A, 17â-estradiol, and 17á-ethynylestradiol (EE2). In infiltration experiments, dislocation of alkylphenols and EE2 towards lower soil horizons was observed. For example, 125 µg/kg of OP and 60 µg/kg of EE2 were determined in the depth of 20 – 30 cm of a sandy soil. In most cases, EDC concentrations decreased with increasing soil depths. No considerable EDC concentrations were detected in the leachate. We conclude that adsorption to the soil matrix and/or biodegradation prevented a direct EDC transport to groundwater. In run-off experiments one sandy soil and one loamy soil were studied. The results demonstrate an extensive transport of EDCs with run-off water. EDC mass fluxes washed off the sandy soil were higher than those washed off the loamy soil, except in the case of EE2 which showed an inverse behaviour. Adsorption of EDCs to soil was more extensive in loamy soil than in sandy soil.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: ORBIT 2003 (Mai 2003)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Dirk Vogel
Dr.-Ing. Martin J. Gehring
Dr.-Ing. Lars Tennhardt
Dr.-Ing. Diethelm Weltin
Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Bernd Bilitewski
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.

Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.

TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.