Both continuous infiltration experiments over a period of 2 years, run-off experiments in summer 2000 were carried out in order to investigate the behaviour of EDCs in agricultural soils after sewage sludge application.
The soils were either loaded with double deionised water, digested sludge, EDC spiked digested sludge, or solely a mixed EDC solution containing 4-nonylphenol, 4-tert-octylphenol (OP), bisphenol A, 17â-estradiol, and 17á-ethynylestradiol (EE2). In infiltration experiments, dislocation of alkylphenols and EE2 towards lower soil horizons was observed. For example, 125 µg/kg of OP and 60 µg/kg of EE2 were determined in the depth of 20 – 30 cm of a sandy soil. In most cases, EDC concentrations decreased with increasing soil depths. No considerable EDC concentrations were detected in the leachate. We conclude that adsorption to the soil matrix and/or biodegradation prevented a direct EDC transport to groundwater. In run-off experiments one sandy soil and one loamy soil were studied. The results demonstrate an extensive transport of EDCs with run-off water. EDC mass fluxes washed off the sandy soil were higher than those washed off the loamy soil, except in the case of EE2 which showed an inverse behaviour. Adsorption of EDCs to soil was more extensive in loamy soil than in sandy soil.
Copyright: | © European Compost Network ECN e.V. |
Quelle: | ORBIT 2003 (Mai 2003) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Dirk Vogel Dr.-Ing. Martin J. Gehring Dr.-Ing. Lars Tennhardt Dr.-Ing. Diethelm Weltin Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Bernd Bilitewski |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.