Mobility and fate of endocrine disrupting compounds (EDCS) in soil after application of sewage sludge to agricultural land

Both continuous infiltration experiments over a period of 2 years, run-off experiments in summer 2000 were carried out in order to investigate the behaviour of EDCs in agricultural soils after sewage sludge application.

The soils were either loaded with double deionised water, digested sludge, EDC spiked digested sludge, or solely a mixed EDC solution containing 4-nonylphenol, 4-tert-octylphenol (OP), bisphenol A, 17â-estradiol, and 17á-ethynylestradiol (EE2). In infiltration experiments, dislocation of alkylphenols and EE2 towards lower soil horizons was observed. For example, 125 µg/kg of OP and 60 µg/kg of EE2 were determined in the depth of 20 – 30 cm of a sandy soil. In most cases, EDC concentrations decreased with increasing soil depths. No considerable EDC concentrations were detected in the leachate. We conclude that adsorption to the soil matrix and/or biodegradation prevented a direct EDC transport to groundwater. In run-off experiments one sandy soil and one loamy soil were studied. The results demonstrate an extensive transport of EDCs with run-off water. EDC mass fluxes washed off the sandy soil were higher than those washed off the loamy soil, except in the case of EE2 which showed an inverse behaviour. Adsorption of EDCs to soil was more extensive in loamy soil than in sandy soil.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: ORBIT 2003 (Mai 2003)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Dirk Vogel
Dr.-Ing. Martin J. Gehring
Dr.-Ing. Lars Tennhardt
Dr.-Ing. Diethelm Weltin
Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Bernd Bilitewski
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.