Pilot plant investigations into the anaerobic degradability and drainability of sewage sludge using selected substrates

Several co-substrates were examined in a pilot plant to test their suitability for application in a sewage sludge digester.

Three different substrates (food leftovers, grease trap wastes and flotation sludge) were fermented together with sewage sludge in four digesters having volumes of 0.5 to 1 m3. The fourth line was fed with sewage sludge for the purpose of comparison only. Mixtures having various proportions of substrate to sewage sludge were examined. The proportion of substrates was gradually increased. Without exception, the degradability of substrate mixtures was much higher than that of pure sewage sludge. Results showed that degradability of more than 80 % of the co-substrate could be obtained. The increase in gas production was extremely high, with the maximum percent increase peaking at 500 %. Sludge stabilization was not affected by the three co-substrates investigated. Following sludge digestion, the drainability of the fermented sludge materials was tested in order to predict drainage behavior. Additionally, wastewater parameters were measured to estimate the wastewater treatment plant back load. The drainability of the anaerobic sludge decreased slightly in all three co-fermentation lines.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: ORBIT 2003 (Mai 2003)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: Michaela Krupp
Prof. Dr.-Ing. Renatus Widmann
Dr.-Ing. Karl-Georg Schmelz
Anja Reipa
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden