Pilot plant investigations into the anaerobic degradability and drainability of sewage sludge using selected substrates

Several co-substrates were examined in a pilot plant to test their suitability for application in a sewage sludge digester.

Three different substrates (food leftovers, grease trap wastes and flotation sludge) were fermented together with sewage sludge in four digesters having volumes of 0.5 to 1 m3. The fourth line was fed with sewage sludge for the purpose of comparison only. Mixtures having various proportions of substrate to sewage sludge were examined. The proportion of substrates was gradually increased. Without exception, the degradability of substrate mixtures was much higher than that of pure sewage sludge. Results showed that degradability of more than 80 % of the co-substrate could be obtained. The increase in gas production was extremely high, with the maximum percent increase peaking at 500 %. Sludge stabilization was not affected by the three co-substrates investigated. Following sludge digestion, the drainability of the fermented sludge materials was tested in order to predict drainage behavior. Additionally, wastewater parameters were measured to estimate the wastewater treatment plant back load. The drainability of the anaerobic sludge decreased slightly in all three co-fermentation lines.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: ORBIT 2003 (Mai 2003)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: Michaela Krupp
Prof. Dr.-Ing. Renatus Widmann
Dr.-Ing. Karl-Georg Schmelz
Anja Reipa
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.