Pilot plant investigations into the anaerobic degradability and drainability of sewage sludge using selected substrates

Several co-substrates were examined in a pilot plant to test their suitability for application in a sewage sludge digester.

Three different substrates (food leftovers, grease trap wastes and flotation sludge) were fermented together with sewage sludge in four digesters having volumes of 0.5 to 1 m3. The fourth line was fed with sewage sludge for the purpose of comparison only. Mixtures having various proportions of substrate to sewage sludge were examined. The proportion of substrates was gradually increased. Without exception, the degradability of substrate mixtures was much higher than that of pure sewage sludge. Results showed that degradability of more than 80 % of the co-substrate could be obtained. The increase in gas production was extremely high, with the maximum percent increase peaking at 500 %. Sludge stabilization was not affected by the three co-substrates investigated. Following sludge digestion, the drainability of the fermented sludge materials was tested in order to predict drainage behavior. Additionally, wastewater parameters were measured to estimate the wastewater treatment plant back load. The drainability of the anaerobic sludge decreased slightly in all three co-fermentation lines.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: ORBIT 2003 (Mai 2003)
Seiten: 9
Preis: € 4,50
Autor: Michaela Krupp
Prof. Dr.-Ing. Renatus Widmann
Dr.-Ing. Karl-Georg Schmelz
Anja Reipa
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'