Characterization of an intensive rotting tunnel process by mass and water balances as well as the consumption of electricity

Investigating the rotting progress of a rebuilt and upgraded composting plant within the unit operations as well as performing a detailed water balance on both the batches and the entire plant are main focus points.

Furthermore, the operational consumption of electricity for the individual plant components was determined. Detailed mass and water balances associated with the degradation of organic matter were analyzed for five full batches. After 14 days of intensive static rotting, the organic component of the total solids was reduced from around 65 % to around 56 % in the raw compost. This corresponds to a degree of degradation of nearly 34 %. Two separate batches were analyzed to gather information on flow rates and runoff characteristics of leachate. Water introduced for re-moistening purposes was less well stored with increasing rotting times. The overall energy consumption was about 23 kWh/(Mg input).



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: ORBIT 2003 (Mai 2003)
Seiten: 9
Preis: € 4,50
Autor: Cand.-Ing. Mirko Wilms
Dr.-Ing. Andreas Maile
Dr.-Ing. Annette Ochs
Prof. Dr.-Ing. Renatus Widmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.