Thermal compost hygienisation-typical temperature course of normal operating biowaste composting plants

The hypothesis of design type specific process temperature courses and their applicability to develop a hygiene quality assurance system was proved by investigating temperature measurements from 23 composting plants belonging to 11 design types of the Hygiene Design Type Testing System.

The temperature courses of single plants are not normally distributed, but were grouped by cluster analysis in normally distributed subgroups. For each plant the grade of hygienisation was calculated; it differed widely within the design types and fell below 50 % for about one fourth of the plants. The average temperature rise of the windrow systems was < 2° C/d whereas the box and tunnel systems showed partial rises of more than 20° C/d. Differences of plants within design types pointed to the effect of different process management strategies. Comparing location and variance showed mainly a proportion of unequal means of 75 % within the plants of a design type as well as between design types. Design type specific process temperature courses could not be asserted. Process stability and process capability as preconditions to design control charts were not given. A concept using the 90 % range of variation of the normal temperature courses was introduced. Comparing the design type range of variation with the legal temperature defaults showed hygienic risk areas which should be minimized through process optimization on a plant level. The need for further investigations was outlined.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: ORBIT 2003 (Mai 2003)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Jürgen Martens
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.