The hypothesis of design type specific process temperature courses and their applicability to develop a hygiene quality assurance system was proved by investigating temperature measurements from 23 composting plants belonging to 11 design types of the Hygiene Design Type Testing System.
The temperature courses of single plants are not normally distributed, but were grouped by cluster analysis in normally distributed subgroups. For each plant the grade of hygienisation was calculated; it differed widely within the design types and fell below 50 % for about one fourth of the plants. The average temperature rise of the windrow systems was < 2° C/d whereas the box and tunnel systems showed partial rises of more than 20° C/d. Differences of plants within design types pointed to the effect of different process management strategies. Comparing location and variance showed mainly a proportion of unequal means of 75 % within the plants of a design type as well as between design types. Design type specific process temperature courses could not be asserted. Process stability and process capability as preconditions to design control charts were not given. A concept using the 90 % range of variation of the normal temperature courses was introduced. Comparing the design type range of variation with the legal temperature defaults showed hygienic risk areas which should be minimized through process optimization on a plant level. The need for further investigations was outlined.
Copyright: | © European Compost Network ECN e.V. |
Quelle: | ORBIT 2003 (Mai 2003) |
Seiten: | 12 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Jürgen Martens |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.