Thermal compost hygienisation-typical temperature course of normal operating biowaste composting plants

The hypothesis of design type specific process temperature courses and their applicability to develop a hygiene quality assurance system was proved by investigating temperature measurements from 23 composting plants belonging to 11 design types of the Hygiene Design Type Testing System.

The temperature courses of single plants are not normally distributed, but were grouped by cluster analysis in normally distributed subgroups. For each plant the grade of hygienisation was calculated; it differed widely within the design types and fell below 50 % for about one fourth of the plants. The average temperature rise of the windrow systems was < 2° C/d whereas the box and tunnel systems showed partial rises of more than 20° C/d. Differences of plants within design types pointed to the effect of different process management strategies. Comparing location and variance showed mainly a proportion of unequal means of 75 % within the plants of a design type as well as between design types. Design type specific process temperature courses could not be asserted. Process stability and process capability as preconditions to design control charts were not given. A concept using the 90 % range of variation of the normal temperature courses was introduced. Comparing the design type range of variation with the legal temperature defaults showed hygienic risk areas which should be minimized through process optimization on a plant level. The need for further investigations was outlined.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: ORBIT 2003 (Mai 2003)
Seiten: 12
Preis: € 6,00
Autor: Dr.-Ing. Jürgen Martens
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'