Wunsch und Realität einer nachhaltigen Deponieschließung

Die Fragestellung „Wunsch und Realität einer nachhaltigen Schließung von Deponien“ impliziert zunächst einmal eine weitere Frage.

Nämlich die, welcher Wunsch bzw. welche Wünsche denn gemeint sind. Selbstverständlich hat zum Beispiel der Deponiebetreiber den Wunsch nach einer nachhaltigen Schließung seiner Deponie. In diesem Falle jedoch kann der Wunsch nach Nachhaltigkeit durchaus auf einen wesentlich geringeren Zeitraum begrenzt sein, als dies nach dem Wunsch des Gesetzgebers zu geschehen hat. In Zeiten knapper Kassen gilt es schließlich Kompromisse zu schließen. Auch kann der Deponiebetreiber den Begriff „nachhaltig“ durchaus so auslegen, dass ihm nach Abschluss der Nachsorgephase keinerlei Kosten durch die Deponie mehr entstehen. Im Weiteren wird als „Wunsch“ jedoch der des Gesetzgebers angesehen, also allein die Intention der gesetzlichen Vorgaben.



Copyright: © Universität Stuttgart - ISWA
Quelle: Zeitgemäße Deponietechnik 2006 (März 2006)
Seiten: 9
Preis: € 3,50
Autor: Dipl.-Ing. Gerd Burkhardt
Dr. Dipl.-Geol. Thomas Egloffstein
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.