Wunsch und Realität einer nachhaltigen Deponieschließung

Die Fragestellung „Wunsch und Realität einer nachhaltigen Schließung von Deponien“ impliziert zunächst einmal eine weitere Frage.

Nämlich die, welcher Wunsch bzw. welche Wünsche denn gemeint sind. Selbstverständlich hat zum Beispiel der Deponiebetreiber den Wunsch nach einer nachhaltigen Schließung seiner Deponie. In diesem Falle jedoch kann der Wunsch nach Nachhaltigkeit durchaus auf einen wesentlich geringeren Zeitraum begrenzt sein, als dies nach dem Wunsch des Gesetzgebers zu geschehen hat. In Zeiten knapper Kassen gilt es schließlich Kompromisse zu schließen. Auch kann der Deponiebetreiber den Begriff „nachhaltig“ durchaus so auslegen, dass ihm nach Abschluss der Nachsorgephase keinerlei Kosten durch die Deponie mehr entstehen. Im Weiteren wird als „Wunsch“ jedoch der des Gesetzgebers angesehen, also allein die Intention der gesetzlichen Vorgaben.



Copyright: © Universität Stuttgart - ISWA
Quelle: Zeitgemäße Deponietechnik 2006 (März 2006)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Gerd Burkhardt
Dr. Dipl.-Geol. Thomas Egloffstein
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.