CO-Messungen zur Brandfrüherkennung auf Deponien - Prüfung geeigneter direktanzeigender Messgeräte -

Der Themenkomplex Kohlenmonoxidmessungen im Deponiegas ist trotz der seit 2005 geltenden Ablagerungsverordnung nach wie vor noch von hoher Aktualität.

Die Gründe hierfür sind zum einen das vorhandene Risiko durch Selbstentzündung exotherm reagierender chemischer Stoffe und zum anderen das hohe Potential der in großer Menge abgelagerten brennbaren Bestandteile. Insgesamt betrachtet hat sich das Risiko von Oberflächenbränden zwar vom Deponiebereich auf die Abfallzwischenlager verschoben, aber die Thematik der Tiefenbrände auf Deponien besteht unverändert fort. Daher ist die Durchführung von COMessungen zur Brandfrüherkennung bzw. Brandnachkontrolle verdeckter Deponiebrände weiterhin sinnvoll. Da die Messungen prinzipiell mit verschiedenen Messmethoden erfolgen können, war bisher ein Vergleich der Messergebnisse verschiedener Deponien schwerlich möglich und es herrschen teilweise große Unsicherheiten bei der Interpretation der Ergebnisse. In einigen Bundesländern wurden Leitfäden zum Brandschutz erarbeitet, in denen u.a. regelmäßige Kontrollmessungen zur Bestimmung der CO-Konzentration im Deponiegas gefordert sowie Hintergrundwerte zur CO-Belastung genannt werden. So beträgt z.B. in Baden-Württemberg der Warnwert ab dem eine sorgfältige Beobachtung der Gasbrunnen erforderlich ist z.B. 13,8 ppm während in der sächsischen Brandschutzrichtlinie eine Zunahme der Kohlenmonoxidfracht von 10 l/min im abgesaugten Deponiegas als sicherer Indikator für einen beginnenden verdeckten Deponiebrand genannt wird.



Copyright: © Universität Stuttgart - ISWA
Quelle: Zeitgemäße Deponietechnik 2006 (März 2006)
Seiten: 21
Preis: € 10,50
Autor: Dipl.-Ing. Wolfgang Schreier
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.