CO-Messungen zur Brandfrüherkennung auf Deponien - Prüfung geeigneter direktanzeigender Messgeräte -

Der Themenkomplex Kohlenmonoxidmessungen im Deponiegas ist trotz der seit 2005 geltenden Ablagerungsverordnung nach wie vor noch von hoher Aktualität.

Die Gründe hierfür sind zum einen das vorhandene Risiko durch Selbstentzündung exotherm reagierender chemischer Stoffe und zum anderen das hohe Potential der in großer Menge abgelagerten brennbaren Bestandteile. Insgesamt betrachtet hat sich das Risiko von Oberflächenbränden zwar vom Deponiebereich auf die Abfallzwischenlager verschoben, aber die Thematik der Tiefenbrände auf Deponien besteht unverändert fort. Daher ist die Durchführung von COMessungen zur Brandfrüherkennung bzw. Brandnachkontrolle verdeckter Deponiebrände weiterhin sinnvoll. Da die Messungen prinzipiell mit verschiedenen Messmethoden erfolgen können, war bisher ein Vergleich der Messergebnisse verschiedener Deponien schwerlich möglich und es herrschen teilweise große Unsicherheiten bei der Interpretation der Ergebnisse. In einigen Bundesländern wurden Leitfäden zum Brandschutz erarbeitet, in denen u.a. regelmäßige Kontrollmessungen zur Bestimmung der CO-Konzentration im Deponiegas gefordert sowie Hintergrundwerte zur CO-Belastung genannt werden. So beträgt z.B. in Baden-Württemberg der Warnwert ab dem eine sorgfältige Beobachtung der Gasbrunnen erforderlich ist z.B. 13,8 ppm während in der sächsischen Brandschutzrichtlinie eine Zunahme der Kohlenmonoxidfracht von 10 l/min im abgesaugten Deponiegas als sicherer Indikator für einen beginnenden verdeckten Deponiebrand genannt wird.



Copyright: © Universität Stuttgart - ISWA
Quelle: Zeitgemäße Deponietechnik 2006 (März 2006)
Seiten: 21
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Wolfgang Schreier
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.