CO-Messungen zur Brandfrüherkennung auf Deponien - Prüfung geeigneter direktanzeigender Messgeräte -

Der Themenkomplex Kohlenmonoxidmessungen im Deponiegas ist trotz der seit 2005 geltenden Ablagerungsverordnung nach wie vor noch von hoher Aktualität.

Die Gründe hierfür sind zum einen das vorhandene Risiko durch Selbstentzündung exotherm reagierender chemischer Stoffe und zum anderen das hohe Potential der in großer Menge abgelagerten brennbaren Bestandteile. Insgesamt betrachtet hat sich das Risiko von Oberflächenbränden zwar vom Deponiebereich auf die Abfallzwischenlager verschoben, aber die Thematik der Tiefenbrände auf Deponien besteht unverändert fort. Daher ist die Durchführung von COMessungen zur Brandfrüherkennung bzw. Brandnachkontrolle verdeckter Deponiebrände weiterhin sinnvoll. Da die Messungen prinzipiell mit verschiedenen Messmethoden erfolgen können, war bisher ein Vergleich der Messergebnisse verschiedener Deponien schwerlich möglich und es herrschen teilweise große Unsicherheiten bei der Interpretation der Ergebnisse. In einigen Bundesländern wurden Leitfäden zum Brandschutz erarbeitet, in denen u.a. regelmäßige Kontrollmessungen zur Bestimmung der CO-Konzentration im Deponiegas gefordert sowie Hintergrundwerte zur CO-Belastung genannt werden. So beträgt z.B. in Baden-Württemberg der Warnwert ab dem eine sorgfältige Beobachtung der Gasbrunnen erforderlich ist z.B. 13,8 ppm während in der sächsischen Brandschutzrichtlinie eine Zunahme der Kohlenmonoxidfracht von 10 l/min im abgesaugten Deponiegas als sicherer Indikator für einen beginnenden verdeckten Deponiebrand genannt wird.



Copyright: © Universität Stuttgart - ISWA
Quelle: Zeitgemäße Deponietechnik 2006 (März 2006)
Seiten: 21
Preis: € 10,50
Autor: Dipl.-Ing. Wolfgang Schreier
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.