Wasserhaushalt abgedichteter Deponien

In Deutschland wird in den nächsten Jahren ein Großteil der bisher betriebenen Siedlungsabfalldeponien der Deponieklasse II abgedichtet werden. Für die Betreiber – und die Gebührenzahler – stellt sich damit die Frage, wie lange die vergleichsweise teuren Sickerwasserbehandlungsanlagen noch betrieben werden müssen.

Durch die Oberflächenabdichtung sollte die klimatisch bedingte Sickerwasserneubildung weitgehend unterbunden werden können. Es ist deshalb zu erwarten, dass der SickerwasserAbfluss mittelfristig versiegen wird. Hierüber liegen bisher aber nur wenige Erfahrungen und kaum systematische Erhebungen vor. Bei der Entwicklung der aus dem abgedichteten Deponiekörper abfließenden Sickerwassermenge werden, wenn kurzzeitige Rückhalteprozesse abgeklungen sind, im wesentlichen zwei Prozesse eine Rolle spielen: Der Abbau organischen – wasserspeichernden – Materials und die Konsolidierung der Abfälle unter Eigengewicht und der Auflast der Oberflächenabdichtung. Die Höhe der nach dem Aufbringen der Abdichtung freiwerdenden Sickerwasserabflüsse und deren zeitlicher Verlauf werden durch die spezifischen Randbedingungen des jeweiligen Deponiekörpers bestimmt, wobei die Sättigung des Abfallkörpers sicherlich eine entscheidende Größe darstellt.



Copyright: © Universität Stuttgart - ISWA
Quelle: Zeitgemäße Deponietechnik 2006 (März 2006)
Seiten: 25
Preis: € 0,00
Autor: Professor Dr.-Ing. Hans-Günter Ramke
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.