In Deutschland wird in den nächsten Jahren ein Großteil der bisher betriebenen Siedlungsabfalldeponien der Deponieklasse II abgedichtet werden. Für die Betreiber – und die Gebührenzahler – stellt sich damit die Frage, wie lange die vergleichsweise teuren Sickerwasserbehandlungsanlagen noch betrieben werden müssen.
Durch die Oberflächenabdichtung sollte die klimatisch bedingte Sickerwasserneubildung weitgehend unterbunden werden können. Es ist deshalb zu erwarten, dass der SickerwasserAbfluss mittelfristig versiegen wird. Hierüber liegen bisher aber nur wenige Erfahrungen und kaum systematische Erhebungen vor. Bei der Entwicklung der aus dem abgedichteten Deponiekörper abfließenden Sickerwassermenge werden, wenn kurzzeitige Rückhalteprozesse abgeklungen sind, im wesentlichen zwei Prozesse eine Rolle spielen: Der Abbau organischen – wasserspeichernden – Materials und die Konsolidierung der Abfälle unter Eigengewicht und der Auflast der Oberflächenabdichtung. Die Höhe der nach dem Aufbringen der Abdichtung freiwerdenden Sickerwasserabflüsse und deren zeitlicher Verlauf werden durch die spezifischen Randbedingungen des jeweiligen Deponiekörpers bestimmt, wobei die Sättigung des Abfallkörpers sicherlich eine entscheidende Größe darstellt.
Copyright: | © Universität Stuttgart - ISWA |
Quelle: | Zeitgemäße Deponietechnik 2006 (März 2006) |
Seiten: | 25 |
Preis: | € 12,50 |
Autor: | Professor Dr.-Ing. Hans-Günter Ramke |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit