Wasserhaushalt abgedichteter Deponien

In Deutschland wird in den nächsten Jahren ein Großteil der bisher betriebenen Siedlungsabfalldeponien der Deponieklasse II abgedichtet werden. Für die Betreiber – und die Gebührenzahler – stellt sich damit die Frage, wie lange die vergleichsweise teuren Sickerwasserbehandlungsanlagen noch betrieben werden müssen.

Durch die Oberflächenabdichtung sollte die klimatisch bedingte Sickerwasserneubildung weitgehend unterbunden werden können. Es ist deshalb zu erwarten, dass der SickerwasserAbfluss mittelfristig versiegen wird. Hierüber liegen bisher aber nur wenige Erfahrungen und kaum systematische Erhebungen vor. Bei der Entwicklung der aus dem abgedichteten Deponiekörper abfließenden Sickerwassermenge werden, wenn kurzzeitige Rückhalteprozesse abgeklungen sind, im wesentlichen zwei Prozesse eine Rolle spielen: Der Abbau organischen – wasserspeichernden – Materials und die Konsolidierung der Abfälle unter Eigengewicht und der Auflast der Oberflächenabdichtung. Die Höhe der nach dem Aufbringen der Abdichtung freiwerdenden Sickerwasserabflüsse und deren zeitlicher Verlauf werden durch die spezifischen Randbedingungen des jeweiligen Deponiekörpers bestimmt, wobei die Sättigung des Abfallkörpers sicherlich eine entscheidende Größe darstellt.



Copyright: © Universität Stuttgart - ISWA
Quelle: Zeitgemäße Deponietechnik 2006 (März 2006)
Seiten: 25
Preis: € 12,50
Autor: Professor Dr.-Ing. Hans-Günter Ramke
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.