Die MVV Umwelt GmbH als 100 %-ige Tochter der MVV Energie AG mit Sitz auf der Friesenheimer Insel in Mannheim betreibt Müll- und Biomasseverbrennungsanlagen mit einer gesamten Verbrennungskapazität von 1,2 Mio. Tonnen pro Jahr.
Um den erfolgreichen Mannheim Ansatz “Dampf aus Müll zur Versorgung von Industriebetrieben“ duplizieren zu können, wurde ein zu Mannheim vergleichbarer Standort im Drei-Länder-Eck Sachsen, Sachen-Anhalt und Thüringen entwickelt. Der Standort im Drei-Länder-Eck Sachsen, Sachen-Anhalt und Thüringen entwickelt. Der Standort der Thermischen Restabfallbehandlung- und Energieverwertungs-Anlage Leuna (TREA) befindet sich überwiegend auf der Gemarkung der Stadt Leuna auf dem Industriestandort der INFRALEUNA, zwischen Merseburg/Kötzschen und Leuna- Ockendorf. Er bildet den nordwestlichen Teil eines großflächigen, erschlossenen Industrie- und Gewerbegebietes und hat Anteile an den Gemarkungen der Städte Leuna und Merseburg. Die TREA verfügt über eine direkte Abfahrt von der B 91 und über einen Bahnanschluss aus dem INFRALEUNA Schienennetz.
Copyright: | © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban |
Quelle: | 11. Fachtagung thermische Abfallbehandlung (März 2006) |
Seiten: | 17 |
Preis: | € 8,50 |
Autor: | Dr.-Ing. Johannes Günther |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.