In den letzten Jahrzehnten sind eine Vielzahl von neuen Verfahren und Verfahrens-kombinationen zur thermischen Behandlung von Abfällen/Siedlungs-abfällen entwi-ckelt und/oder herkömmliche Verfahren weiterentwickelt worden.
Manche dieser Ver-fahren haben die Entwicklungsschritte bis zur großtechnischen Realisierung ge-schafft, wurden in Teilbereichen am Markt eingeführt und haben sich dort bewährt. Ob neue Verfahren tatsächlich Alternativen zu herkömmlichen Verfahren nach dem Stand der Technik (StdT) darstellen und für die thermische Behandlung zur Verfü-gung stehen hängt u. a. stark von deren großtechnischen Realisierung, den Investiti-ons- und Behandlungskosten der Anlagen im Vergleich zu etablierten Verfahren und der Entsorgungssicherheit ab.
Copyright: | © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban |
Quelle: | 11. Fachtagung thermische Abfallbehandlung (März 2006) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Bernt Johnke Dipl.-Ing. Susann Krause Dipl.-Ing. Tim Hermann |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.