In den letzten Jahren ist ein zunehmender Trend zur Errichtung dezentraler Anlagen für die thermische Abfallbehandlung zu verzeichnen. Hierfür lassen sich zwei wesentliche wirtschaftliche Gründe anführen. Zum einen haben sich die Entsorgungskosten für Abfälle, insbesondere für hochkalorische Industrieabfälle, deutlich erhöht und zum anderen steigen die Energiepreise stetig an.
Durch diese Entwicklungen ist Abfall als Energiequelle inzwischen auch für den Einsatz in Anlagen mit geringer Leistung sehr interessant.
Eine Ursache für die steigenden Abfallentsorgungskosten stellt die Mitte 2005 vollzogene Umsetzung der TA Siedlungsabfall (TASi) [1] bzw. der Abfallablagerungsverordnung (AbfAblV) [2] dar. Aufgrund des nun geltenden Deponierungsverbots für unbehandelte Abfälle ist ein Mangel an Verbrennungskapazität in Deutschland entstanden. Dieser wiederum führte zum Anstieg der Behandlungskosten, besonders für jene Abfälle, die frei handelbar sind und den öffentlichen Entsorgern nicht angedient werden müssen, wie beispielsweise Industrieabfälle mit höherem Heizwert. Andere Faktoren für die Zunahme der Entsorgungskosten sind beispielsweise die Autobahnmaut für LKW oder die wachsende Skepsis hinsichtlich der landwirtschaftlichen Klärschlammverwertung, die dazu führt, dass auch Klärschlamm verstärkt auf thermischem Wege entsorgt wird.
Copyright: | © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban |
Quelle: | 11. Fachtagung thermische Abfallbehandlung (März 2006) |
Seiten: | 24 |
Preis: | € 12,00 |
Autor: | Prof. Dr. Mario Mocker Prof. Dr.-Ing. Peter Quicker Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.