Dezentrale thermische Abfallbehandlung – Praxiserfahrungen im Pilotmaßstab

In den letzten Jahren ist ein zunehmender Trend zur Errichtung dezentraler Anlagen für die thermische Abfallbehandlung zu verzeichnen. Hierfür lassen sich zwei wesentliche wirtschaftliche Gründe anführen. Zum einen haben sich die Entsorgungskosten für Abfälle, insbesondere für hochkalorische Industrieabfälle, deutlich erhöht und zum anderen steigen die Energiepreise stetig an.

Durch diese Entwicklungen ist Abfall als Energiequelle inzwischen auch für den Einsatz in Anlagen mit geringer Leistung sehr interessant. Eine Ursache für die steigenden Abfallentsorgungskosten stellt die Mitte 2005 vollzogene Umsetzung der TA Siedlungsabfall (TASi) [1] bzw. der Abfallablagerungsverordnung (AbfAblV) [2] dar. Aufgrund des nun geltenden Deponierungsverbots für unbehandelte Abfälle ist ein Mangel an Verbrennungskapazität in Deutschland entstanden. Dieser wiederum führte zum Anstieg der Behandlungskosten, besonders für jene Abfälle, die frei handelbar sind und den öffentlichen Entsorgern nicht angedient werden müssen, wie beispielsweise Industrieabfälle mit höherem Heizwert. Andere Faktoren für die Zunahme der Entsorgungskosten sind beispielsweise die Autobahnmaut für LKW oder die wachsende Skepsis hinsichtlich der landwirtschaftlichen Klärschlammverwertung, die dazu führt, dass auch Klärschlamm verstärkt auf thermischem Wege entsorgt wird.



Copyright: © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban
Quelle: 11. Fachtagung thermische Abfallbehandlung (März 2006)
Seiten: 24
Preis: € 12,00
Autor: Prof. Dr. Mario Mocker
Prof. Dr.-Ing. Peter Quicker
Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.